http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0147
Wittig: Die Gegner des Spiritismus seihen dessen Mücken etc. 139
Blitzes Knoten zu lösen, Kleider zu tauschen, Perrücken
zu verwechseln und, ohne den Eock abzuwerfen, die Weste
auszuziehen. Ich selbst habe an der Thüre des gewissen,
aus zahlreichen Beschreibungen sattsam bekannten Kastens
gestanden, in welchem die beiden Medien mit scheinbar
unlösbar verknoteten Stricken gefesselt sassen. Ich selbst
habe den Schlüssel im Schlosse zugedreht, und eh' ich rasch
fünf zählte, sassen die Beiden mit freien Händen auf ihren
Stühlen, hatten die Perrücken vertauscht, die Kleider gewechselt
und Hessen vor mir — der Saal war hell erleuchtet
— meinen eigenen Spazierstock, der frei auf dem Boden
stand, herumspazieren, sich verneigen und links oder rechts
abschwenken. Als sie wieder gefesselt waren, erklangen
im Nu aus dem Innern des Kastens die Töne eines Accor-
dions, einer Spieluhr, eines Tambourins, einer Guitarre.
Von oben (der Kasten ist ohne Decke) griff eine Geisterhand
nach meinem Schöpfe und „beutelte" mich nach allen
Regeln der Kunst — natürlich, um blitzschnell wieder zu
verschwinden. Als der Kasten geöffnet wurde, sassen beide
Medien gefesselt in höchstem Trance, und das gesammte
Handwerkszeug lag auf und um die Beiden, ganz so, wie
wir es postirt hatten. "Wir sind, sagt der Eine, theils
Taschenspieler, theils Athleten, denn man braucht sehr viel
Kraft zu all' den Geschichten. Aber ebenso, wie sie die
Harmonika spielen, ebenso produciren sie die Glasglocke
mit der Stahlkugel,. welche dem verstorbenen Zöllner so
sehr imponirte. Ich brauche nicht erst zu sagen, dass das
kleine Theaterchen grossen Zulauf hatte, — die Künstler
gebrauchen dabei das schlaue Geschäftsmanöver, erst dann
die Geheimnisse einer Serie von Kunststücken aufzuklären,
wenn sie anfängt, die Anziehungskraft zu verlieren. Dann
kommen sie mit der Erklärung der alten Serie und mit der
Vorführung einer neuen." —
Wir wollen jetzt nur einige vom Publicum noch zu
verschluckende und vom Berichterstatter selbst schon verschluckte
Kameele bezeichnen. Wir kennen keinen Master
Buquet, der sich als Medium in London gezeigt hätte, auch
keinen Lauri. Von Madame Corner, Home und Slade ist
trotz aller sogenannter Entlarvungen derselben durch Zeugnisse
der scharfsinnigsten und ehrenwerthesten Beobachter
unumstösslich erwiesen, dass sie echte Medien sind. Der
Name Mr. Parker ist ein Pseudonym des Buches „Bekenntnisse
eines Mediums", und der Berichterstatter kennt den
wirklichen Träger dieses Namens absolut gar nicht! Er
selbst bezeichnet ihn als zwei verschiedene Personen! Dass
es in London veritable spiritistische „Seancen" gäbe, wel-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0147