Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 140
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0148
140 Psychische Studien. XI. Jahrg. 3. Heft. (März 1884.)

che bloss die diversen „Tricks" von Schnelligkeitsvirtuosen
zeigten, aber nicht echte Medien vorführten, ist einfach
eine Lüge. Die Londoner Spiritisten kennen ihre echten
Medien und ihre Betrüger ganz genau. Nur Taschenspieler,
die in London ein Gewerbe aus solchen echten spiritistischen
Sitzungen nachgeahmten Productionen machen, mögen
aus den erwähnten Niederlagen mit vorräthigen Apparaten,
Zauberkästen, Schiefertafeln u. s. w. ihre falschen Hilfsmittel
beziehen; echte Medien bedürfen solcher Kunstgriffe
nicht. Und sieben lange Jahre müsste ein solches PseudoMedium
studiren, um alle Kunststückcnen nachahmen zu
können? Wo war denn die Hochschule für diese so überaus
feinen Kniffe und Pfiffe, ehe sie begannen? Und wenn
ein solches Pseudo-Medium 50 Jahre diese Schwarzkunst
studirt hätte, es würde niemals die wirklichen Slade'schen
Knoten in eine ringförmig geschlossene Schnur genau so,
wie sie Prof. Zöllner erhielt und in seinen „Wissenschaft!.
Abhandl." beschrieben hat, so dass selbst Herr Dr. Christiani
in Berlin sie vergebens künstlich zu produziren suchte,
nachzuahmen, oder eine für solchen Zweck ganz unprä-
parirte Weste unter dem Bock auszuziehen vermögen,
während derselbe fest zugeknöpft bleibt, und auch den in
seiner Art einzigen Slade'schen Fall sich selbst beschreibender
Schiefer-Tafeln, die der Beobachter selber mitbringt,
am hellen Tage in seinen Händen hält und unsichtbar beschreiben
hört, in alle Ewigkeit, nicht mit dergleichen technischen
Hilfsmitteln vollbringen können. Ein solches PseudoMedium
würde wie zwischen zwei Gebündein Heu sitzen
bleiben. Geschwindigkeit ist keine Hexerei, sagt man; aber
die Schilderung, wie diese Taschenspieler und Athleten alle
ihre Productionen gar so schnell machen, erscheint uns selbst
als eine veritable Hexerei. Ob wohl ein einziger von ihnen
die Harmonika genau so wird spielen lassen können, wie
es Mr. Crookes von Mr. Home beschrieben hat? Wir meinen,
unter denselben gegebenen Bedingungen? Yon einer „Glasglocke
mit Stahlkugel, welche dem verstorbenen Zöllner so
sehr imponirte", wissen wir nicht das mindeste: der Artikelschreiber
weise uns vorerst die Stelle nach! Aber er behauptet
immer frisch drauf los. Mit seinem kleinen Theaterchen
in London macht er auf die billigste und bequemste
Weise allen Lesern das Kunststück vor, Alles mit demselben
behaupten, Alles in demselben nachahmen und Alles durch
dasselbe dem die eigentlichen echten Erscheinungen nicht
kennenden Publicum weiss machen und so angeblich aufklären
zu können. Der Schreiber mystificirt seine Leser
mit Aufklärungen, welche absolut keine sind, sondern speist


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0148