Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 145
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0153
Psychische Studien. XL Jahrg, 8. Heft. (März 1884.) 145

„Antispiritistische Grundgedanken zu Fritz Schultzens Grundgedanken

des Spiritismus"

waren der Gegenstand eines Vortrages, welchen Herr Moritz
Wirth am 14. Februar 1884 im Akademisch-Philosophischen
Yerein*) zu Leipzig hielt. Der Inhalt
des Vortrages war in Uebereinstimmung mit Herrn
WJs früheren Veröffentlichungen im Wesentlichen der folgende
.

Man müsse, wie überall in der Wissenschaft, so auch
in der vorliegenden Frage, unterscheiden zwischen den möglicher
Weise zu Grunde liegenden Thatsachen und den
zu ihrer Erklärung ersonnenen Hypothesen. Die hier
in Betracht kommende „Geisterhypothese" werde insofern
mit Recht von der Wissenschaft verworfen, als einerseits
kaum ein Vorgang der inneren oder äusseren Welt zu
finden sei, der nicht einmal durch die Wirksamkeit von
Geistern erklärt worden sei, und als andererseits „Wissenschaft
" erst in dem Verhältnisse entstanden sei, dass man
die Erklärung durch Geister aufgegeben habe. Nur schiesse
die Wissenschaft in der vorliegenden Frage insofern über
das Ziel hinaus, als die vielfach gehörte Schlussfolgerung:
weil diese Dinge von Geistern herrühren sollen, so ist überhaupt
nichts an denselben, entschieden falsch sei.

Der Redner berief sich für diese Ansicht noch ganz
besonders auf Tylor, welcher in seinem bekannten, die
Geisterhypothese nachdrücklich bekämpfenden Werke: „Die
Anfänge der Kultur", Bd. 1, S. 142, eine Untersuchung

*) Der Akademisch-Philosophische Verein hat sich wiederholt mit
der Frage des Spiritismus beschäftigt. Da der Verein innerhalb der
Leipziger Studentenschaft eine beachtenswerte Stellung einnimmt, so
geben wir ein Verzeichniss der bisher über diesen Gegenstand gehaltenen
Vorträge und im Anschluss an dieselben veröffentlichten Schriften
. 1) Vortrag von Bechenberg am 12. Januar 1870, gedruckt als:
„Der Spiiitismus". (Leipzig, Rossberg.) — 2) Vortrag von Wirth am
25. Oct. und 1. ]SJov. 1878, gedruckt als „Herrn Prot. Zöllners Hypothese
intelligenter vierdimensionaler Wesen und seine Experimente
mit dem amerikanischen Medium Herrn Stade". (Leipzig, mutze. 3.
Aufl. 18820 — 3) Vortrag von Mehner am 13. December 1878: „Die
naturwissenschaftliche Behandlung der Wunder1— 4) Vortrag von
Leeser am 24. Juni und I.Juli 1878, gedruckt als: „Hen Prof. Wandt
und der Spiritismus". (Leipzig, Mutze, 1. u. 2. Aufl.) Die mit diesem
Vortrage und der Veröffentlichung desselben zusammenhängenden Vorgange
und Kampfe innerhalb des Akad.-Philos. Vereins hat ausführlich
geschildert Prof. Zöllner in Band III der „Wissenschaft. Abhandl."
S. 497- 524. — 5) Vortrag von Wirth am 26. Oktober 1880: „Ueber
die Unzulässigkeit von Geisterbypothesen in der Wissenschaft". —
6) Vortrag von Wirth zum Gedächtnisse Zöllners, am 4. Mai 1882,
gedruckt als: „Friedrich Zöllner". (Leipzig, Mutze, 1. u. 2. Aufl.)

PaycUiscüe Studien. März 1884. 10


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0153