Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 161
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0169
Wittig: Einblicke eines Erzherzogs etc.

161

dicienbeweise hin verurtheilt worden. Sind dieselben wirklieh
so zwingend, als sie uns dargestellt werden?

Wer ist der Ober-Staatsanwalt, der diesen Richterspruch
seiner Oollegen herbeigeführt hat?

Es ist Herr Feldmarschall-Lieutenant Erzherzog Johann
von Oesterreich, der ältere, noch nicht 32 Jahre alte
Vetter des Kronprinzen, der Erfinder eines „anhängbaren
Schnellladers", dessen nutzbare Wirkungen so eben durch
eine Commission berühmter Waffentechniker geprüft werden
sollen, der Verfasser der Broschüre: —

„Einblicke in den Spiritismus,"

erschienen zu Linz im Verlage der F. /. Ebenhöch'when
Buchhandlung von Heinrich Korb, Anfang März 1884, 103
Seiten 8° für 1 Mark oder 50 Kreuzer österreichischer
Währung. 2. Auflage binnen 3 Wochen.

Wir setzen voraus, diese billige Schrift sei in den
Händen fast aller unserer Leser, welche ein Interesse an
unserer Sache nehmen. Es ist ja ein Vorzug so hoher
Schriftsteller, dass sie in jeder Beziehung billiger und
leichter fabriciren können als Leute von weniger starken
Schwungfedern. Adlerfedern schwingen sicher anders als
Raben- oder Krähenfedern. Condoren erheben sich über
ihren Felsenhorsten oft zu schwindelnden Höhen und haben
von da aus Gesichtskreise, welche dem armen am Boden
nistenden, oder höchstens auf Waldeswipfeln wohnenden,
niederen Gevögel nur dann auf Momente erschlossen werden,
wenn es in ihren Fängen aus seinem Cis- in den unbe-
wussten oder ohnmachtähnlichen Trance-Zustand des Todes
übergeht. Es ist das die edle Falkenbeize!

Doch welchen Vorzug hätte dagegen wohl die niedrig
nistende Vogel weit vor solchem Falkengeschlecht ? Sie kennt
vielleicht ihre heimische Umgebung doch besser, und aus
lauschigem Buschversteck emporblickend, lächelt ihr der
Himmel mit Sonne, Mond und Sternen lieblicher, als dem
immer nur mit einem und dem anderen Auge abwechselnd
nach Beute niederspähenden Geier, und ihr Glück und
ihre Lust wie ihre Sehnsucht nach dem für sie Höchsten
auf dieser Erde bricht jubelnd, schmetternd und schluchzend
aus vielstimmigen Liederkehlen.

Dem obigen Staatsanwalt aus so hohem Geschlechte
steht gegenüber ein Vertheidiger von echtem blauem Blut,
ein Baron von nahezu 60 Jahren, welcher seit etwa zehn
Jahren diejenigen Phänomene beobachtend verfolgt hat,
welche Veranlassung zu obigen „Einblicken" von Oben
herab wurden. Der Edelfalke wollte einen Oondor und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0169