http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0170
162 Psychische Studien. XI. Jahrg, 4. Heft. (April 1884.)
einen Aar, einen ganz eigenartigen Singvogel sehen und
hören lassen und führte beide in die Nähe seines Nestes,
wo er brütete, — aber ehe dieser noch richtig zum Singen
und Brüten kam, stiess der Aar in seiner angeborenen Ungeduld
sofort auf ihn zu und zerstörte Nest und Gesang!
Und dann aus purem Aerger über diesen ganz unbedeutenden
, flüchtigen und nichtigen Sänger, weil ja ein Aar nur
Seinesgleichen am besten versteht, ein rasches kurzes Zausen
zwischen Aar und Edelfalke, dass die Federn stoben. (Man
sehe die von Baron Hellenbach verlorenen und gebliebenen
Federn in der so eben erschienenen Gegen - Broschüre: —
„Die Logik der Thatsachen. Eine Entgegnung auf
die Brochure 'Einblicke in den Spiritismus.' Von Erzherzog
Johann. 3. Auflage. (Leipzig, Oswald Mutze, 1884) 42 S.
gr. 8°. 1 Mark, Die 1. u, 2. Auflage davon war binnen acht
Tagen vergriflen!) Leider hat dieser Vertheidiger, vom
sinnentäuschenden Scheine absichtlich provocirter Vorgänge
in Verwirrung gebracht, seinen Clienten in der Hauptsache
fallen lassen, weil „Bastian selbst gar nichts zu seiner Verteidigung
gethan" („Logik d. Thats." S. 9), und „Ich habe
auch dem Bastian gesagt: 'Es ist Ihnen recht geschehen,
warum schwindeln Sie'." („Einblicke" S. 57.) Die Schilderung
Bastians durch den Herrn Erzherzog selbst nach der
Entlarvung (S. 46) lässt aber nicht die Deutung auf einen
raffinirten Schwindler, sondern auf einen aus einem wirklichen
Trance-Zustande Erweckten zu. Kann man in einem solchen
Zustande schwindeln? (Vgl. „Pysch. Stud." 1882, S. 172).
Der Delinquent ist bereits aller Welt aufs Lächerlichste
bekannt. Die „Illustr. Zeitung" von /. J. Weber in Leipzig
hat in ihrer Nr. 2126 v. 29. März er. sein und Cumberland's,
ja sogar des Herrn Erzherzogs Johann Bildnisse mit einer
leider sehr anfechtbaren Darstellung des Falls aus der Feder
eines Dr. med. Wilh. Meyer gebracht, welcher in mediumisti-
schen Dingen und besonders über Zöllners Experimente ganz
unerfahrene Herr bereits in den „Leipziger Nachrichten"
gegen Ende März er. eine nachdrückliche Zurechtweisung
erfahren hat.
Schon das den „Einblicken" vorangestellte Motto von
Lichtenberg: — »Wir leben in einer Welt, wo ein Narr
viele Narren, aber ein weiser Mann nur wenig Weise macht,"
— dürfte sich schwerlich im Sinne des Herrn Staatsanwalts
verwerthen lassen. Er hält offenbar die Spiritisten
und die Beobachter des Mediumismus für Narren und sich
selbst für den Weisen; — aber alle Welt, alle Journale
jubeln ihm ja allein zu, und nur sehr wenige vereinzelte
Stimmen haben sich seit Erscheinen seiner Artikel und
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0170