Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 177
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0185
Wittig: Einblicke eines Erzherzogs etc.

177

„gesammte innere Erfahrung von der Einheit meines Bewusstseins
, der Freiheit meines "Willens u. s. w. für
„Täuschung zu erklären. Halte ich allein die innere
„Erfahrung für ursprünglich und sicher, so löst sich die
„Aussenwelt in Schein auf. Bestehe ich auf der Un-
„trügliehkeit der Aussagen meines Bewusstseins in
„ihrem ganzen Umfange trotz der darin gesetzten Antinomien
, so mag ich zu der Paradoxie modernster
„Metaphysiker flüchten, den Widerspruch in die
„Welt selbst zu verlegen und als das reale Princip
„des Seins zu verkünden. Enthalte ich mich endlich aller
„derartigen Gewaltstreiche, verharre aber schlechthin in den
„Schranken der erkenntniss-theoretischen Einsicht, dass der
„Widerspruch aus der Beschaffenheit meines Bewusstseins
stammt, so gelange ich nicht über den
„Skeptizismus hinaus. Hier scheint sich doch kein
„Ausweg zu offnen, wenn nicht irgend eine jenseits der
„Erfahrung liegende Annahme über das Verhältniss
„unserer Subjectivität zur objectiven Welt zu Hülfe gekommen
wird, woraus sich die Möglichkeit ergiebt, eine
„hinter den Antinomien verborgene reale Einheit vorstellbar
„zu machen und die einander widersprechenden Aussagen
„unseres Bewusstseins als relativ berechtigte Auffassungen
„verschiedener Seiten einer widerspruchslosen Wirklichkeit
zu denken. Die Erkenntnisstheorie allein
„vermag wohl den Ursprung, die Mittel und die Grenzen
„alier Erkenntniss zu erforschen, nicht aber das Recht
„der Erkenntniss positiv zu begründen. Sie vermag
„das Vorhandensein des Widerspruchs zwischen Erfahrungs-
„inhalten verschiedener Herkunft zu erklären, nicht aber
„die Legitimität unserer auf ein so zwiespältiges
„Fundament gebauten Wissenschaft darzuthun. Auch
„scheint es, als müsse der von Dilthey selbst angedeutete
„Weg, auf dem die Lösung dieser Schwierigkeit gefunden
„werden soll, nothwendig über die reine Erkenntnisstheorie
„hinausführen.4' U. s. w.

Und wohin wohl? — „Greift nur hinein ins volle
Menschenleben, Und wo Ihr's packt, da ist es int'ressant!"
— Greifen wir darum auf die so interessante und packende
Antinomie der Wiener Entlarvung Bastian^ und der unmittelbar
darauf folgenden Belarvung einer unheimlichen,
weil unerklärlichen Kraft durch Cumberland zurück. In der
römischen Zeit hiess die Larve der Schauspieler, welche sie
sich zur Durchführung ihrer Eolle vor das Gesicht banden,
„persona" von „personare", d. h. hindurchtönen, hindurch
sprechen; aus dieser Larve ist mit der Zeit tunser


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0185