http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0216
208 Psychische Studien. XI. Jahrg. 4 Heft. (April 1884.)
Schritt, um wenigstens die Seele ihres Sohnes vor weiteren
Unthaten zu retten. — Elster, der Verfasser wurde am 4.
März 1841 in Namdalen in Norwegen geboren und starb
nach mannigfaltigen literarischen Studien und Versuchen
in Christiania als Forst-Assistent im Drontheimischen am
11. April 1881, während sein letztes Buch „Gefährliche
Leute" in Kopenhagen gedruckt wurde.
Kurze Notizen,
Von Kapitain Dervar wird im October 1883 berichtet
, dass er einen abermaligen Versuch gemacht habe, den
Canal in seinem Miniatur-Rettungsboote zu übersetzen, was
ihm jedoch wiederum gänzlich missglückte. Die Strömung
trieb ihn zuerst gegen die gefährlichen Goodwin-Lands,
wo sich haushohe Wellen über ihn brachen und ihn gänzlich
erschöpften. Eine ganze Stunde war er so der Spielball
der Elemente, als ihn die Strömung wieder erfasste
und in die Nordsee hinausführte. Durch 28 Stunden kämpfte
er dort mit dem Wind und dem Wetter und gab sich für
verloren. Im Fieberwahn sah er beständig Menschen
um sich, sprach zu ihnen und versank endlich
in Schlaf. In der Nacht erwachte er and sah ein
Segelschiff auf sich zukommen, dem er sich aber nicht bemerkbar
machen konnte, und dem er auch nicht auszuweichen
vermochte, Der Kiel des Schiffes fuhr endlich an sein ganz
mit Wasser gefülltes Boot an und schleuderte es zur Seite.
Dies war sein Glück. Man bemerkte ihn am Bord des
Schiffes, — der deutschen Barke ,Albert Neumann6 von Rostock,
— und als man sah, dass er zu schwach sei, von den ihm
zugeworfenen Seilen Gebrauch zu machen, Hessen sich zwei
Matrosen an Stricken nieder und holten den ganz Erschöpften
ein, Das Rettungsboot ging verloren, und Kapitain
Dervar hat es aufgegeben, weitere solche Versuche zu unternehmen
, und hat das Commando eines kleinen Dampfers
übernommen, der an der Westküste von Afrika beschäftigt
werden soll. — Höchste Nerven-Aufregung wie Nerven-Er-
schöpfung scheinen sonach eine Art hypnotischen Zustandes
herbeizuführen, in welchem die erwähnten Erscheinungen
oder Erinnerungsbilder von Lebenden wie Abgeschiedenen
ihr freies Spiel gewinnen und sich auslösen.
4*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0216