http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0223
Nachträge zur Wiener Entlarvung.
215
wegung aus Contractionen theilweise weit auseinander Hegender
Muskeln sich zusammensetzt Die physikalische Einwirkung
müsste aber auf die räumlich zunächst liegenden
Muskeln ausgeübt werden. Eine analoge Influenz am andern
Körper wäre unter zahllosen Variationen der möglichen
physikalischen Bedingungen kaum je möglich und nicht berechenbar
. Sie werden mir also zustimmen, dass die Influenzlehre
Simonis weder physikalisch noch physiologisch
statthaft ist. (Zustimmung.) Ich brauche umsoweniger Ihnen
darzulegen, wie vollständig dilettantisch die Ableitung
automatischer und sogenannter Imitations-Bewegungen
nach der Methode von Simony ist. Meine Herren, ich habe
eigentlich nicht zu Ihnen gesprochen, sondern zum Fenster
hinaus mit dem Wunsche, dass die Autorität Ihrer Zustimmung
meine Worte begleite."
(„Neue Freie Presse" v. 8. März 1884.)
4. Eine Hamburger Kritik über den Spiritismus.
In der „Zeitung für Literatur, Kunst und Wissenschaft.
Beilage zum Hamburgischen Correspondenten", No. 8 vom
20. April 1884, redigirt von Dr. C. H. Pretter, steht eine Besprechung
der beiden Broschüren des Erzherzogs Johann und
des Baron Heilenbach unter dem Titel: „Zum neuesten
Schriftenwechsel über den Spiritismus." Wir ersparen uns
die Wiederholung bekannter Dinge und kommen sogleich
auf die Schlussfolgerungen des Herrn Becensenten. „Besonders
verdächtig ist und bleibt das Dunkelzimmer — im
Dunkeln ist gut munkeln", — behauptet er, — „und kein
„Spiritist kann plausibel machen, warum die magische Kraft
„des Mediums oder auch die Herren Spirits nicht auch sollten
bei Licht agiren können". — Ein selbst enragirten Spiritisten
ganz ungerechtfertigt gemachter Vorwurf! Im Londoner
„Light" No. 133, 1883, reproducirt in den Leipziger „Spiritualistischen
Blättern" No. 23 vom 7. Juni 1883, steht ein
von 115 Personen hervorragender Stellung unterzeichnetes
„Circular", welches ernstlich empfiehlt, „dass in allen öffentlichen
Seancen für physikalische Phänomene das Medium
„in solches Licht und an solcher Stelle placirt werde, dass
„es beständig von jedem Mitglied des Oirkels beobachtet
werden kann". So hat Stade, und so haben andere hervorragende
Medien nur bei Licht gewirkt. Wenn aber dergleichen
Phänomene sich zuerst nur in der Dunkelheit am
besten gezeigt und aus ihr hervor entwickelt haben, wie
dies bei Bastian und den ersten amerikanischen und eng-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0223