http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0242
234 Psychische Studien. XI. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1884.)
liches Material seine Hypothese inductiv zu beweisen, verlangt
der erste Deutsche, welcher seinen Landsleuten
jene Lehre begeistert in ihrer Muttersprache verkündet,
gleichsam als wollte er dem Engländer zurufen: 'aber was
hülfe es dir, so du die ganze Welt gewönnest', einen dedue-
tiven Beweis.
„Wenn Darwin den Satz aufstellt: — 'Daher ich annehme
, dass wahrscheinlich alle organischen Wesen, die
jemals auf dieser Erde gelebt, von irgend einer Urform
abstammen, welcher das Leben zuerst vom Schöpfer eingehaucht
worden ist/*) so begleitet der deutsche TJebersetzer
denselben mit den folgenden Bemerkungen: — 'Aber immer
ist noch ein persönlicher Schöpfungsact für dieses organische
Wesen nöthig, und wenn derselbe einmal erforderlich, so
scheint es uns ganz gleichgiltig, ob der erste Schöpfungsact
sich nur mit einer oder mit 10 oder mit 10,000 Arten be-
fasst, und ob er dies nur ein für alle mal gethan oder von
Zeit zu Zeit wiederholt hat. Es fragt sich nicht, wie viele
Organismen-Arten derselbe ins Leben gerufen, sondern, ob
es überhaupt jemals nöthig sein kann, dass dieser eingreife
in die wundervollen Getriebe der Natur und statt eines
bewegenden Naturgesetzes aushelfend wirke? Wenn Herr
Darwin die organische Schöpfung überhaupt angreift, so
muss er nach unserer Ueberzeugung auch auf die Erschaffung
einer ersten Alge verzichten! — Und in dieser
Thatsache, dass die neue Theorie noch die unmittelbare
Erschaffung wenn auch nur eines Dutzends, ja wenn auch
nur einer einzigen Organismen-Art erheischt, erblicken wir
einen .... wesentlichen Einwand gegen dieselbe, weil, dies
einmal zugestanden, nicht der entfernteste Grund mehr vorliegt
, ihr die ungeheure und so schwer zu erfassende Ausdehnung
anzueignen, die ihr Herr Darwin giebt.**) Unsere
innigste Ueberzeugung ist, dass alle Bewegungen auch in
der organischen Natur einem grossen Gesetze unterliegen,
dass dieses Gesetz, allen organischen Erscheinungen entsprechend
, ein Entwicklungs- und Eortbildungs-Gesetz sei,
und dass das Gesetz, welches die heutige Lebenswelt beherrscht
, auch ihr Entstehen bedingt und ihre ganze geologische
Entwicklung geleitet habe.'***)
„Man sieht hieraus deutlich," — fährt Zöllner wieder
selbst fort, — „dass das deductive Bedürfniss des germa-
*) Charles Darwin. Ueber die Entstehung der Arten im Thiet-
und Pflanzenreich durch natürliche Züchtung. Deutsche Ausgabe von
Dr. H. G. Bronn, 1860, pag. 488.
**) Ebendaselbst p. 516.
***) Ebendaselbst p. 517.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0242