Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 242
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0250
242 Psychische Studien, XI. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1884.)

„Hohn überschüttet hat, ist, wie ich erst nachträglich erfahren
, bereits 6 Jahre früher von meinem Spezialcollegen
},E. Mach, Professor der Physik a. d. Univ. Prag (vgl. „Die
„Geschichte und Wurzel des Satzes von der Erhaltung der
„Arbeit", von E. Mach, Prag, 1872, Calve'sche Univ.-JBuch-
„handl.), zur Erklärung von physikalischen und chemischen
' „Erscheinungen benutzt worden, die mit dem Spiritismus
„gar nichts zu schaffen haben. . . . Diese merkwürdige
„Uebereinstimmung gänzlich unabhängig von verschiedenen
„Individuen concipirter neuer Gedankenreihen ist bezeichnend
für die innere Notwendigkeit derselben im Ent-
„wickelungsgange der Wissenschaft." — Anton von Leclair
zu Mies in Böhmen äussert sich in seiner kritischen Vorbesprechung
von „Die Philosophie Immanuel Kants nach
ihrem systematischen Zusammenhange und ihrer logischhistorischen
Entwickelung dargestellt und gewürdigt \on
Günther Thiele." I. Bd. 1. Abthl. „Kants vorkritische Naturphilosophie
." (Halle, Max Niemeyer, 1882) VII u. 219 S. 8°
in „Göttinger gelehrten Anzeigen" 1883 Stück 34 v. 22.
August 1883 in Betreff des für Viele zu weit getriebenen
Kanu Kultus, der schon einen „Anti-Kant"*) hervorgerufen
habe, nebenbei also: — „Eine weit höhere Berechtigung
hätte die Beschäftigung mit Kaufs vorkritischen Schriften,
[welche nach dem Verf. und Hermann Wolff in Leipzig mit
dem Jahre 1770 den werthvollsten Abschnitt seiner literarischen
Thätigkeit beschliessen sollen,] wenn sie, den von
Fr. Zöllner gegebenen Impulsen, sowie dem Vorgange
Reuschle's folgend, lediglich das Eine sich zum Ziele setzte,
zu einer Gesammtwürdigung Kants durch den eingehenden
Nachweis beizutragen, durch wie viele — wenn auch mitunter
nur als 'apriorische' Vermuthungen hingestellte —
Detailentdeckungen auf dem Gebiete der Naturwissenschaft
, zumal der kosmischen Physik, Kants Genius seinem
Zeitalter vorrausgeeilt ist und die oft nur zufälligen Beobachtungsergebnisse
verschiedener Forscher unseres Jahrhunderts
divinatorisch vorweggenommen hat."

Auf der „internationalen elektrischen Ausstellung in

*) „Anti-Kant oder Elemente der Logik, der Physik und
der Ethik*' von Dr. Adolf BolUger, Privatdocenien der Philosophie
an der Universität zu Basel Erster Bar*d. (Basel, Verlag von lelix
Schneider [Adolf Geering], 1884, VIII u. 407 8. gr. 8<> — ein in hohem
Grade stuairenswerthes Buch für alle Diejenigen, welche über die
Grundprincipien und Probleme unseres Denkens und Erkennens sich
ein richtiges Urtheii bilden und nicht von den Antinomien unserer
Vernunft Deständig rath- und hilflos hin und her geworfen sein wollen.
Der Verfasser wird dabei unserem Kant in jeder Beziehung gerecht.

Gr. C. Wittig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0250