http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0252
244 Psychische Studien* XL Jahrg. 5. Heft (Mai 1884.)
Wirkung der Electrizität nicht ein Analogen darbietet für
die Fernwirkung und Uebertragung von Gefühlen und selbst
auch von Gedanken in sympathischen Zirkeln oder zwischen
sog. magnetisch-verbundenen Personen?*) Und ob die so einflussreiche
Drehung des Instrumentes um 90 Grad, also um
einen rechten Winkel, nichts mit der von uns (Septbr.-Heft
1883 S. 419 ff.) nachgewiesenen vierten Dimension zu thun
hat, welche ja von allen übrigen Dimensionen um 90° abweicht
und ebenfalls nach Professor Zöllners Ermittelungen
die merkwürdige Eigenschaft an sich trägt, dass nicht blos
Töne, sondern ganze Gegenstände für unsere Sinne in ihr
verschwinden? Man vergleiche hierzu nach unsere Eingangs
dieses Artikels gegebenen Andeutungen.
Gr. C. Wittig. \
i
Eduard v, Hartmann über den Spiritismus. 1
Eduard von Hartmann, der Berliner Philosoph des i
Pessimismus, vertheidigt seinen speculativen und metaphysischen
Standpunkt gegenüber einem neuen Gegner,
der ihm in Otto von Pfleiderer's „Geschichte der Religions-
philosophie vor Spinoza bis auf die Gegenwart4', 2. stark «
erw. Aufl. I. Bd. (Berlin, G. Reimer, 1883) gr. 8°, 9 Mk. I
erwachsen ist, in „Blätter für liter. Unterh." hrsg. von
Rud. von Gottschalt, Nr. 44 v. 1. November 1883, nachdem
er Pfleiderer'% kritische Essays über Spinoza, Leibniz, Kant,
Jacob Böhme, Franz von Baader geradezu für musterhaft,
diejenigen über Krause und Lotze aber als an einer Ueber- 1
Schätzung leidend erklärt hat, in wie immer geistreicher
und objektiver Weise durch eine eigene Selbstkritik vom
Standpunkte seines Gegners aus, welcher ihn und sein
System auf S. 565—587 scharf verurtheilt hatte. Wir
wollen aus diesem Meinungsstreit nur das hervorheben,
was speziell unsere Sache betrifft, v. Hartmann beklagt,
dass Pfleiderer die katholischen Religionsphilosophen Günther,
Baltzer und Michelis gar nicht in seinem Buche erwähnt,
die geschichtlich bedeutungslose Herbarfsche Schule ganz
auf Kosten der Schopenhauer'scken hervorhebt: — „und
„doch hat sich Matnländer im 2. Bande seiner Thilosophie
„der Erlösung' sehr eingehend mit den wichtigsten Religionen
„auseinandergesetzt, und Mellenbach hätte einen willkommenen
Anknüpfungspunkt geboten, um einmal die
*) Dieser Satz wurde vom Unterzeichneten am 19. September 1883
geschrieben, also lange vor Herrn Prof. Simony's in Wien erst Ende
Februar 1884 kundgegebener Hypothese. — Vgl S. 213 dieses Heltes.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0252