Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 249
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0257
i

Kurze Notizen. 249

ihrem Interesse zu bedienen beflissen sind, der Kern der
Sache, die Thatsache der Stigmatisation, welche auch der
ausserordentliche Professor der Medizin, Dr. med. Adolph
Strümpell, in seiner Antrittsvorlesung in der Aula des
Angusteums zu Leipzig am 13* Februar er. „über die Ursachen
der Erkrankungen des Nervensystems" mit etwa den
folgenden Worten eines Berichterstatters anerkannt hat:
„Eine letzte Gruppe stellen nach ihm die Erkrankungen
dar, bei denen psychische Einwirkungen mit als Ursachen
nachzuweisen sind. Psychische Erregungen und Reflexe
können traumatisch (wundenerzeugend) wirken und ein
äusseres „Trauma" (Wunde) wesentlich verschlimmern.
Schreck macht bei Kindern Gelenkneurosen bösartig, kann
auf die Stimmbänder lähmend wirken, Brandwunden sogar
bei Erwachsenen verschlimmern". (Leipziger Tagbl. vom
14» Febr. er.) — Ausserdem verweisen wir auf die Dr. Fahne-
^ocÄ'sehen Artikel über „Statuvolenee" *) und zurück auf die
Artikel des Mr. La Roy Sunderland über „Ideologie" in
„Psych. Stud." (Januar- und Februar-Heft 1883).

b) Freib erg i. Sachsen, 13. Februar er.: — Der hiesige
„Anzeiger" schreibt in seinem Polizeibericht: „Seit längerer
Zeit versammelt sich in einem Hause auf dem Hirtenplatz
eine „religiöse Gemeinde" (Spiritisten), welche sich ausser
an Vorlesungen, Gesang und Predigt auch an den Prophezeihungen
eines hiesigen Mädchens, des sogenannten Mediums
erbaut. Dass aber diesen Versammlungen nicht nur die
Anhänger und Gläubigen des Spiritismus beiwohnen, vielmehr
die grösste Menge nur durch die Neugierde hingetrieben
wird, davon legte die am vergangenen Sonntag
abgehaltene Zusammenkunft, bei welcher es sogar an zahlreichem
Unfug nicht fehlte, ein beredtes Zeugniss ab. Laute
Zurufe, Werfen mit Sand an die Fenster und viele andere
derartige Kundgebungen waren Ursache, dass man von
Seiten der Spiritisten polizeiliche Hülfe beanspruchte, und
welche auch das Medium veranlassten, ihre prophetischen
Offenbarungen an diesem Abend unter dem Vorgeben, dass
der Geist nicht in sie gefahren sei, für sich zu behalten.
Es dürfte dieser Vorgang als ein Beweis angesehen werden,
dass es in unserer Zeit doch nicht mehr so leicht ist, für
übernatürliche Sachen zahlreiche Anhänger zu finden." —
Wir halten es eher für einen Beweis, dass Gegner wie Vertreter
dieser und ähnlicher mediumistischer Kundgebungen

*) So eben in besonderer Broschüre mit einem einleitenden Vorwort
des Uebersetzers erschienen in Leipzig bei Ostvald Mutze, 1884,
Preis; 1 Mark,

i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0257