Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 252
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0260
=
I



252 Psychische Studien. XI. Jahrg. 5. Hefi (Mai 1884.)

Nichts aufgelöst. Posa hat im Gehirn Schillers gelebt —
in seinen Gehirnatomen, aus chemischen Potenzen gebildet,
sie in Bewegung setzend, und ist endlich auch in Nichts aufgegangen
. Hat nun der Eine etwas vor dem Andern voraus?
Aber Posa ist glücklicher, weil er geliebt im Gedächtniss
der Welt lebt. Nein, nein, ich sage Ihnen, es ist völlig
dasselbe, ob ein Mensch lebt oder nur erdichtet ist, —
beides sind nichts als chemische Kombinationen von Atomen,
die sich wieder in Nichts, das heisst, in andere Kombinationen
auflösen!" — Alfred musste nun doch über diess
Paradoxon des lebhaft redenden Mannes lächeln; — aber
dieser mit seiner geistigen Beweglichkeit gefiel ihm, er
wäre ihm anziehend gewesen, auch wenn er nicht den
Vater Elsa's in ihm gesehen hätte etc." — Dergleichen unklar
durcheinander gemischte Lebensräthsel spuken gar
viele auch im Gehirn von halben und ganzen Materialisten
wie Spiritualisten heutiger Zeit.

f) Das Dorf der Starrsüchtigen — ist Billingshausen
in der ehemaligen Grafschaft Wertheim in Unter- ,
franken. Ungemein häufig sind hier die Einwohner von
der Starrsucht betroffen: sie bleiben plötzlich bildsäulenartig
in der Lage, worin sie sich eben befinden, stehen, die
Augen sind starr auf einen Punkt gerichtet, das Gesicht
ist blass, todtenähnlich, der Mund wird zusammengezogen,
die Einger sind halbgekrümmt, Hand und Kopf in kaum
bemerkbarer zitternder Bewegung. Der Zustand tritt besonders
bei Erkältung ein, doch auch im Zimmer und im
Wirthshanse werden die Leute davon befallen. Ein solcher
Anfall währt ein bis fünf Minuten, bis das Blut wieder
läuft, wie sie sagen. Sie haben dabei das Gefühl der
Muskelanspannung; die Wahrnehmung ist dabei nicht gestört
. — Die Krankheit ist erblich und kommt in den
Enkeln oft wieder zum Vorschein, und die Billingshäuser
sagen, man könne sie schon dem neugeborenen Kinde ansehen
; es verdrehe im Bade die Augen. Sie heissen „die
Starren", und man unterscheidet Halbstarre und Ganzstarre*
Der Zustand wird von den Leuten sehr geheim gehalten;
die Hälfte des Ortes hat diese merkwürdige Starrsucht.
Billingshausen ist einer der reichsten Orte Frankens; Arme
giebt es dort nicht, und der Herr Pfarrer hat das geringste
Einkommen. Die Leute leben abgeschlossen für sich, blühende
Zweikinderwirthschaft erhält den Gutsbesitz beisammen, sie
sind so in einander geheirathet, dass in dem 400 Seelen
zählenden Orte nur 5 Familien-Namen vorkommen. („D a-
heim" Nr. 40 v. 3. Juli 1883.) — Sonach wäre erwiesen,
dass sich der sog, statuvolische Zustand des I)r. Fahnestock


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0260