Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 275
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0283
Nach zehnjähriger Erfahrung im Gebiete des Spiritismus. 275

Thema, schöpfte er den Muth zu der hier einfach und schlicht
mitgfttheilten Erzählung, Dr. Benedikt und der Wiener
Gesellschaft der Äerzte steht der Name zur Verfügung; sie
können, wenn sie wollen, sich davon überzeugen, dass auch
dieser Mann, dem sie schwerlich nachsagen werden, dass er
nin spiritistischer Schwindler sei, allerdings nur vorübergehend
und in krankhaftem Zustande die Fähigkeit besass, fremde
Gedanken zu lesen. („Wiener Allg. Ztg." v. 9. März 1884.)

Dr. Th. Hert&ka.

(Fortsetzung folgt.)

II. Abtheilung.

Theoretisches und

Nach zehnjähriger Erfahrung im Gebiete des

Spiritismus.

Glaube oder Unglaube, Wissen oder Nichtwissen —
machen das Gebiet des Seelenlebens aus; Glauben heisst
noch nicht wissen, und die Wissenschaft ist nicht immer
maassgebend. Der Glaube ist eine interne Eigenschaft und
die Wissenschaft ein materielles Agens, sehr schwankend
und veränderlich. Der Geist ist erhaben über beide, bindend,
erklärend, mächtig und schaffend, gesellig sogar, aber auch
schwindend, wo das Materielle die Oberhand gewinnt.

Die Unwissenheit beweist den Mangel an philosophischem
Sinn, eine Kurzathmigkeit im Denken. Der Mensch muss
wie das Gewächs getrieben werden durch materielle wie
auch immaterielle Imponderabilien, sonst bleibt er ein Zwerg
in Glauben und Wissenschaften ohne Fortschritt und ohne
zu reflektiren, dass sich Alles dehnt in die Ewigkeit.

Der Mystizismus kann nicht erschöpft werden, denn
kein Mensch ist vollkommen, es strauchelt auch der Weiseste,
der Klügste und der höchst Gefeierteste. Betrug, Schwindel,
Anmaassung treiben das Spiel sowohl sinnlich wie sachlich,
ja sogar handwerksmässig.

Erfahrung ist die Schule der Menschheit, alle Wissenschaften
sind darauf angewiesen.

Es hat alles zwei Seiten, pro und contra Betrug und
Wahrheit, aber vermengt giebt es nur einen Dunst der
seelischen und materiellen Wissenschaft.

Moses soll mit Gott in den Wolken gesprochen haben,
Hiöb, nachdem er genug geflucht hatte, soll Gott aus einem

19*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0283