Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 291
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0299
Wittig: Kritik einer Kaplans-Kritik über Zöllner.

291

Theorie der Gravitation in die Kategorie der ,ge-
f ährlichen' Hypothesen rechnen, welche dadurch ^grosses
Unheil stiftete4, dass unklare Köpfe sie für ,absolut wahr'
hielten, ohne zu bedenken, dass allen empirischen Kesul-
taten, wegen der Unvollkommenheit unserer Sinne
und Instrumente, stets nur eine relative Wahrheit
beizumessen ist,*) welche sich bei Vervollkommnung der
Beobachtungsmethoden sofort auch als eine solche enthüllt.
Die Entwicklungsgeschichte aller Wissenschaften enthält
zahlreiche Beweise hierfür. Wenn zwischen Sonne und
Erde wirklich magnetische Beziehungen stattfinden, ja selbst
wenn nur der eine dieser beiden Körper magnetisch
ist, so muss die Bewegung der Erde in ihrer Bahn noth-
wendig hierdurch beeinflusst werden, wie gering und für
unsere Beobachtungen verschwindend auch dieser Einfluss
sein mag. Die Newton'sche Theorie wäre also dann nicht
,absolut wahr', d. h. nicht allein ausreichend zur absolut
genauen Darstellung der Erdbewegung, sondern müsste
nothwendig noch ein der Weber'schm Formel entsprechendes
Zusatzglied erhalten.

„Es wird in der Geschichte der fortschreitenden Er-
kenntniss der Natur stets eine eigenthümliche, aber bei
Wendepunkten in der Entwicklung der Menschheit schon
mehrfach beobachtete Ironie darin gefunden werden, dass
gerade zu derselben Zeit, wo sich dem menschlichen Geiste
das Weber'sche Gesetz als ein Universalgesetz der
Natur zu entschleiern beginnt, welches ebensowohl die
Bewegungen der Gestirne als auch diejenigen der Elemente
der Materie beherrscht, dass, sage ich, zu derselben Zeit
Männer auftreten müssen, um die Gültigkeit jenes Gesetzes
vom Standpunkte allgemeiner Principien
zu bekämpfen. Es fällt ihnen jedoch hierbei nur die
weniger dankbare Bolle zu, die Aufmerksamkeit des
menschlichen Verstandes auf einen Punkt hinzulenken
, wo sich ihm bei ernsterem Nachdenken ein
R ä t h s e 1 enthüllen und gleichzeitig der Angriff als ein unbegründeter
erweisen muss. So arbeiten wir Alle an demselben
Werke, und die Natur fördert durch den Kampf
widerstrebender Meinungen in wunderbarer Harmonie die
Zwecke des fortschreitenden Erkenntnissprocesses auf Erden!"

U. s. w.---

Auch der posthumen dritten Auflage von Zöllner's
„Kometenbuchu ist nun noch ein solcher Hann in Herrn

*) Wir erinnern hier an unsere Ausführungen in'„Psych.-Studien"
September-Heft 1883, S. 417 ff. Der Referent.

20*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0299