Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 300
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0308
300 Psychische Studien. XL Jahrg. 6, Heft. (Juni 1884.)

dessen deutliche Erscheinung ebenso heilsam wie furchtbar
auf die Menschen einwirkt. Manche ernsten und doch auch
wieder eine heitere Verklärung athmenden Seiten hat Littre
noch als hoher Siebziger über die Unsterblichkeitsidee geschrieben
, so dass auch seine Gregner wenigstens die Aufrichtigkeit
anerkennen müssen, mit der er sich bemühte,
ohne Irrthum aus diesem Erd^nleben zu scheiden. Furchtlos
vor Anderen und noch mehr vor sich selbst, hat er
unter tausend Schmerzen für die Wahrheit gestritten: im
Besitze einer überaus grossen Gelehrsamkeit hat er die
Methode positiver Forschung geschaffen und sich das
nach dem heutigen Stande der Wissenschaften erreichbar
höchste Maass der Erkenntniss angeeignet. Er war einsichtsvoll
genug, trotz aller erkämpften Resultate sich nicht
über die der menschlichen Einsicht entrückten Probleme zu
täuschen und oft freimüthig sein Nichtwissen einzugestehen
. Das Räthsel des innersten Wesens von Stoff und
Kraft, vom Ursprung jeder Bewegung, jedes Lebens, jeder
Empfindung verweist er in das Gebiet der Dinge, welche
nicht gewusst, d. h. begrifflich erklärt und begründet werden
können, ohne dass er sie deshalb schlechthin leugnet: die
Quintessenz seines Forschens scheint mir in dem Satz des
gelehrten Scaliger formulirt werden zu können: —

„Nescire velle quae magister optimus
Docßre non vult, erudita inscitia est."
(Nicht wissen wollen, was der höchste Meister
Nicht lehren will, das heisst, sich klug bescheiden.)

Littre starb am 1. Juni 1881«

c) Die weisse Frau, jenes Unglück prophezeihende
Schreckgespenst, schildert Prinz Georg, ein Oheim der
Königin Louise von Preussen, in seinen hinterlassenen
Papieren folgendermaassen: — „Ihr Gesicht war spinnen webartig
, ohne Augen, ohne Nase, ohne Mund. Der Moment,
in dem man sie sah, liess an deren Stelle nur dunklere
Striche sehen; ebenso wenig erblickte man Arme und Füsse.
Der Leib war nichts als ein pyramidenförmig aufsteigender,
perlfarbiger Schimmer. Um den Hals zog sich ein steifer
Kragen von modergrauen Spitzen, darauf ruhte die Kugel
des Kopfes." — Der sehr romantisch angelegte Prinz hatte
nämlich geglaubt, die weisse Frau sei ihm kurz vor dem
Tode Marie Antoinettäs erschienen. Bekanntlich hatte er
einen, freilich misslungenen Versuch gemacht, die unglückliche
Königin aus ihrem Gefängnisse zu befreien. (Das
Neue Blatt" Nr. 30/1884.)

d) London, 1. Mai 1884. Ein mit grosser Pietät geschriebener
Artikel über den Herzog von Albany in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0308