http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0315
J. Kupsch: Fünf Schreibmedien an einem Tiscb. 307
die Entwickelung philosophischer Systeme, die Entscheidung
kirchlicher Streitigkeiten, medizinische Diagnosen und dgl.,
also unter allen Umständen den Austrag von das Gebiet
des höheren Wissens betreffenden Thematen verlangen. Ich
weiss von der auf schreibmedialem Wege übermittelten imposanten
Geisterbibel „Oahspe" bis zu dem aus der Geisterwelt
in den spiritualistischen Zirkel hineingeworfenen freundlichen
Scherz am Geiste die Mittheilung, am Medium die
den Connex herstellende Anlage nach Verhältniss zu schätzen.
So befand sich unter den Geistern, welche die unten näher
zu schildernde Zusammenkunft heranzog, ein junges sechszehnjähriges
Mädchen aus Minnesota. Unmöglich kann man
von demselben, um ein recht greifbares Beispiel anzuführen,
die Lösung eines, Männer wie Murphy oder Andersen zum
Nachdenken auffordernden wichtigen Schachproblems beanspruchen
!
Andrerseits giebt es zu meinem Bedauern Leute, welche
auf jede von ihnen beliebte, persönliche Verhältnisse, Namen
und Zahlen betreffende Anfrage von den Geistern partout
die richtige Auskunft fordern und den Werth dos Spiritualismus
von der Genauigkeit der in dieser Hinsicht auf schreibmedialem
oder anderm Wege erhaltenen Mittheilung abhängig
machen.
„Die Namen und die Zahl
„Wissen die Geister nicht allemal!"
(Geisterspruch an mich.)
Ein mir durch den Spiritismus befreundet gewordener
höherer Zollbeamter, in dem ich ein typtologisches Medium
fand, meinte, die Geister müssten vor allen Dingen die
Namen von Personen seiner Verwandtschaft richtig angeben,
sonst sei ihm die Sache zweifelhaft. Dieser Anspruch kann
aber nur dann erhoben werden, wenn die betreffenden Schutzgeister
sich erkundigen können, oder selbst einen mit den
bezüglichen Personalverhältnissen vertrauten Geist die Hand
des Schreibmediums führen lassen, wobei trotzdem z. B.
erklärlicher Weise bei Frage nach dem Namen eines eben
getauften Kindes in einer weit entfernten Seitengevatterschaft
Irrthümer unterlaufen können) Derartige Herren sind
aber unerbittlich! In Gegenwart des bezeichneten Herrn
machte vor meinen Augen der oben genannte Herr Sub-
redakteur 0, seinen ersten schreibmedialen Versuch. Ohne
dieses Mal eine seiner gewöhnlichen Namenfragen zu stellen,
behauptete der Zollbeamte wieder, vor allen Dingen müssten
die Geister die Frage nach Namen richtig beantworten.
Plötzlich schrieb Herr a, welcher vor kurzer Zeit aus
seinem engeren Vaterlande Sachsen nach Mecklenburg kam,
21*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0315