http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0316
308 Psychische Studien. XL Jahrg. 7. Heft. (Juli 1884.)
den Namen „Wustrow"*) auf. Der Zollbeamte erklärte zu
meinem Erstaunen, seine Frau stamme aus Wustrow. „Fragen
Sie doch mal, wie heisst der Vatersname meiner Frau?"
Herr 0. schrieb sofort; „Kapitän", worauf der Fragsteller
nicht umhin konnte, anzuerkennen, dass der Vater seiner
Frau Kapitän sei. Mir waren diese Personalverhältnisse
ebenso unbekannt gewesen, wie Herrn 0. selbst. Zwei Teste
waren da; der gewünschte Name erfolgte indessen nicht.
Von den Geistern wurde mit einer Absichtlichkeit verfahren,
welche zum Nachdenken Veranlassung giebt. Ich komme
auf diesen Fall, den ich vorweg anführen muss, unten zurück.
Am 24. v. M. fand eine kleine Sitzung bei Herrn Hofmusikalienhändler
Sch. statt, welcher am Palmsonntag auf
meine Veranlassung den ersten schreibmedialen Versuch
gemacht**) und dem Spiritismus völlig fern gestanden hatte.
Die Gesellschaft bestand ausser dem Genannten und mir
aus Herrn ßankkassier N.f Herrn Subredakteur 0. und einem
jungen Herrn M.9 welchen Herr 0, einführte.
Wir nahmen am Tische Platz. Da nach meinen Beobachtungen
manche Hand den Bleistift nicht richtig ansetzt
und, wenn er zu schwach geführt wird, leicht bedauerliche
Undeutlichkeiten entstehen, hatte ich eine Anzahl Stifte
schwarzer Kreide mitgebracht, eine Vorsichtsmassregel, die
ich empfehlen möchte. Ich legte dem mir völlig unbekannten
Herrn M. einen Bogen Papier vor, um ihn auf Schreib-
medialität zu prüfen, und bat ihn, den Kreidestift auf dasselbe
zu halten. Kaum hatte er den Stift angesetzt, als
seine Hand über das Papier fuhr und die in der weitaus
grössten Zahl der mir bekannten Fälle zuerst entstehenden
Schwingungslinien und auch arabeskenartigen Schnörkel in
langen und kräftigen Zügen gemalt wurden. Als ich heute
das in dieser Weise bemalte Blatt in die Hand nehme,
entdecke ich nachträglich und zwar zweimal, das ganz deutliche
, einmal gross, das zweite Mal klein ausgeführte studentische
Verbindungszeichen der Teutonia. Herr M. hatte
nämlich erst Ostern die Prima des hiesigen Gymnasiums
verlassen und stand im Begriff, eine Stelle in einer Altonaer
Buchhandlung anzutreten. Der Geist, welcher ihm die Hand
führte, mochte ihn für einen Studenten halten. Die andern
Herren hatten auch zu schreiben angefangen, sodass, als
ich der Handführung bei Herrn üf. genug zugeschaut hatte,
meine Aufmerksamkeit abgelenkt worden war. Man kann
*) Eine meistens von Schiffern und Fischern bewohnte Halbinsel
an der mecklenburgischen Küste.
**) Er schrieb sofort Mittheilungen seiner verstorbenen Mutter auf!
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0316