http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0326
318 Psychische Studien» XI. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1884.)
Zeitungen und Journalen. Wir haben diese Art der Beweisführung
, welche nicht selbst prüft, sondern sich bloss
auf andere grosse Unbekannte beruft, bereits hinlänglich
characterisirt durch unseren December-Heft-Artikel 1882.
Wir erwarteten von der Gerechtigkeit unserer Gegner bis
jetzt vergebens einen anerkennenden Hinweis auf die vorhandenen
besseren Leistungen zur Aufklärung dunkler
Phänomene des Seelenlebens. Wahrlich, da könnten uns
fast selbst die dümmsten Geister mit ihren albernsten Offenbarungen
lieber werden, als solche vermeintliche geistreiche
Kritiker, welche die einzelnen wirklichen Bäume vor lauter
confusem Wald nicht mehr sehen. ("Vgl. „Psych. Stud."
1880, S. 190.)
Der II. Theil der „Spiritistischen Enthüllungen" des
Herrn Julius Sünde in „Schorens Familienblatt" V. Band
No. 4 v. 27. Januar er. enthält thatsächlich, wie wir ver-
muthet hatten, nur Erklärungen und Auszüge aus dem
Buche: „Bekenntnisse eines Mediums", aber nicht aus eigner
Leetüre, sondern nach Dr. Fritz Schultzens „Grundgedanken
des Spiritismus." Beide Herren kennen weder das betreffende
Medium, noch den Verfasser des Buches, behaupten aber
frisch drauf los, alle Erscheinungen des spiritistischen Mediumismus
seien von derselben Art von Schwindel, Dann berichtet
Herr Stinde, wie er selber in einem Berliner Kreise
an Spiritismus glaubender Damen ähnliche Taschenspielerkunststücke
ausgeübt habe. Hierbei aber übersieht er
Zweierlei.
Erstens behauptet er, ein Medium könne mit der bloss
freigemachten rechten Hand die Spieldose aufziehen, die
Anwesenden berühren, ihnen Gerüche unter die Nase halten,
die Guitarre spielen und schwingen, mit der er auch an die
Zimmerdecke klopft, mit den Füssen Stühle heranziehen,
die er auf den Tisch stellt und umwirft, ein nahestehendes
Piano öffnen und darauf spielen — und das Alles, während
die Cirkelsitzer in Wahrheit nur eine Hand von ihm halten.
Creda t Judaeus Apella! Wie vermag er nur mit seinem Arm
und der Guitarre bis zur doppelt hohen Decke emporzureichen
? Wenn man etwas dem Publikum erklären will,
so muss man doch nicht Käthsel mit neuen Bäthseln lösen
wollen. Auch hält er die Spiritisten für wirklich etwas zu
bornirt, dass sie ihm dergleichen Flunkereien glauben
würden. 0 nein, die Taschenspieler-Medien, welche dergleichen
Dinge ausübten, müssten wahre Kautschukmänner
von Dehnbarkeit gewesen sein, wenn sie nach Herrn Stinde1 s
Recept die Medien hätten genau nachahmen wollen.
Zweitens irrt er gewaltig in der Art und Weise, wie
ein Tisch das Alphabet hervorklopfi Er sagt: „Als das
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0326