Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 320
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0328
320 Psychische Studien. XL Jahrg. 7. Heft. (Juli 1884.)

Erforscher desselben sich nur mit Betrügereien und Schwindel
beschäftigten oder von diesen dupiren Hessen. Damit ist
Herr Sünde in diesem Punkte für immer abgethan.

Nun aber finden wir ihn ganz unverhofft und etwas
plötzlich auf einem anderen Gebiete thätig, welches seit
Jahrzehnten in allen Kreisen der Wissenschaft und Bildung
nicht minder verfehmt war, als es gegenwärtig der Spiritismus
und Psychismus noch sind und bis jüngst einige
Seiten derselben, der Magnetismus, Mesmerismus und Hypno-
tismus, bei allen Aerzten und Physiologen waren, nämlich
durch seinen neuesten Artikel: — „Das Odräthsel" — im
„Daheim" No. 21 vom 23. Februar 1884, Wir glauben
unsern Augen kaum noch trauen zu dürfen, wenn wir nach
den vorhergehend geschilderten Leistungen des Herrn
Julius Sünde folgende Stellen von ihm lesen: — „Seit der
„Veröffentlichung von Reichenbach1 s Arbeiten über das Od
„wurden von maassgebenden Beobachtern zahlreiche Verbuche
gemacht, diesen Lichtrauch über den Polen der
„Magneten (Krystalle etc.) zu sehen, aber meistens ohne
„Erfolg, und wo Erfolge gemeldet wurden, ergab die genauere
Untersuchung hinterher gar oft, dass genauere
„Vorsichtsmaassregeln gegen die Wirkungen der Einbildung
„und des Zufalles, so \\ie namentlich gegen Betrug unterlassen
waren. Der Umstand ferner, dass die Männer der
„Wissenschaft, welche das Od zu erforschen, zu messen, zu
„kontrolliren trachteten, sich auf die Aussagen der Sensitiven
verlassen mussten, [doch wohl ähnlich wie die Aerzte
„auf die Aussagen ihrer Patienten! — Der Ref.] denen
„oft die Wissenschaft mehr als gleichgültig war, trug dazu
„bei, der Odlehrc mehr Gegner als Anhänger zu verschaffen,
„und so kam es, dass das Od fast in Vergessenheit gerieth.
„Die jüngere Generation von heute wird sich kaum entsinnen
, den blossen Namen gehört zu haben.

„Ein Vertheidiger des Od war damals der ausgezeichnete
Botaniker Professor Endlicher in Wien, welcher in
„vollkommen normalem Gesundheitszustande an den Polen
„eines Elektromagneten Flammen von 40 Zoll Höhe, als
„in flackernder Bewegung mit reichem Farbenspiel und in
„einen leuchtenden Rauch endigend, sah, der sich bis zur
„Zimmerdecke erhob: — die sogenannte odische Lohe. Aehn-
„liche Beobachtungen wurden von Dr. Gregory, Dr. Ashburner,
„Mr. Ruiter u. A. in England gemacht. Auch Berzelius und
„Liebig waren Anfangs von der Existenz der neuen Urkraft
„überzeugt; aber trotzdem behielt Prot Fechner in Leipzig
„Recht mit seinem Urtheil, dass nämlich die letzten Tage
„der Odlehre mit den letzten Tagen ihres Urhebers zusammen-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0328