http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0329
Wittig: Herr Julius Stinde als Entlarver des Spiritismus. • 321
„gefallen seien, wenn auch einiges daraus wieder aufleben
„könne, da das von Reichenbach als Od bezeichnete Princip
„wohl nicht ganz ohne Grund sei. Hauptsächlich waren
„es die Spiritisten, welche die Odlehre von Zeit zu Zeit
„wieder hervorsuchten, um Unerklärliches mit Unerklärlichem
„zu erklären.
„Es wäre zu seltsam gewesen, wenn die Männer der
„Wissenschaft, welche auf der Seite Reichenbach's standen,
„dem Od als Opfer der Täuschung und des Selbstbetrugs
„gefallen wären, während sie auf den übrigen wissenschaftlichen
Gebieten Hervorragendes leisteten, und deshalb erscheint
es vollkommen gerechtfertigt, dass neuzeitlich die
„Oduntersuchungen wieder aufgenommen worden sind. Diese
„Untersuchungen sind mit dem günstigsten Erfolge gekrönt
„gewesen, denn nach den Berichten des „Phil. Mag." ist es
„Herrn W. F. Barett (?) in Westminster gelungen, im Verein
„mit anderen G elehrten an zwei Od-Sensitiven die Beobachtungen
ReichenbacKs unter allen nur denkbaren Vorsichts-
„maassregeln zu wiederholen und festzustellen, dass in der
„That sich über den magnetischen Polen ein Lichtphänomen
„zeigt, das nur von gewissen Personen wahrgenommen
„wird etc." —
Herr Julius Stinde weiss in seiner Unschuld nicht, wie
er mit diesem Bericht „hereingefallen" ist. Jener Professor
W. F. Barrett (sie!) ist kein anderer, als von dem wir in
unserem Journale schon seit einer Reihe von Jahren Berichte
über seine Erforschung mediumistisch - psychischer
Wunderkraftleistungen, zuletzt über das „Gedankenlesen"
brachten. Dass er, gleichwie wir, als sorgfältiger Forscher
genöthigt war und noch ist, Erscheinungen, welche sich uns
mit der Geisterhypothese oxydirt darbieten, zuerst zu nehmen,
wie sie sich geben, und zu referiren und dann erst zu ana-
lysiren, daran denken diejenigen oberflächlichen Beurtheiler
des Spiritismus und Psychismus nicht, welche diesen Theorien
lieber sogleich etwas am Zeuge flicken wollen. Würde
aber Herr Stinde in den von ihm citirten Stellen überall,
wo er vom „Od" spricht, z. B. das Wort „Spiritismus" oder
„Mediumismus" oder „Psychismus" oder „Hypnotismus" einstellen
wollen, so würde das dort von ihm jetzt zu Gunsten
der „Odlehre" Gesagte und Behauptete fast buchstäblich
auch auf die Haupterscheinungen des Mediumismus und
dessen Vertreter anzuwenden sein. Denn Herr Stinde scheint
nicht einmal zji wissen, dass Herr Prof. Fechner die von
ihm angezogenen Worte über die Odlehre bei Gelegenheit
eines von ihm mit einer Hochsensitiven, ReichenbacKs angestellten
Experiments ausgesprochen, welches seither Prof.
Phobische Stadien. Juli 1884. 22
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0329