http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0343
Ein Fall gewerbsmässiger Hexerei. 335
seheidensten Menschen; wie anderseits, gar nicht so selten,
die dummen sehr arrogant, überhebend und absprechend
sind!*) —
(Fortsetzung folgt.)
*) Es ist nicht wahr, „dass nur Lumpe bescheiden sind," wie
Goethe sagte; die Beschränktesten, Elendesten sind oft von „Grössen-
wahn" mitgeplagt.
III. Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Ein Fall „gewerbsmässiger Hexerei"
wird aus dem Fürstenthum Lippe-Schaumburg mitgetheilt.
Vor einigen Wochen war einem Knechte im Dorfe Wennigsen
eine Taschenuhr gestohlen worden. Von einigen Leuten,
denen er dies mitgetheilt, wird ihm nun gerathen, nach dem
berühmten Hexenmeister in Antendorf zu gehen; derselbe
würde ihm sagen, wer der Thäter wäre. Gesagt, gethan; der
Knecht macht sich in Begleitung eines Freundes auf den
Weg nach dem vier Stunden entfernten Wohnorte des
Hexenmeisters. Derselbe ist auf Nachfrage auch bald gefunden
, und der Knecht bringt sein Anliegen vor. Der
Hexenmeister erwiederte: „Ja, dat hebbe ick gistern schon
wusst, dat da Uhr stahlen is" (Ja, das habe ich schon
gestern gewusst, dass die Uhr gestohlen ist.) Auf weiteres
Befragen, was er nun zu thun habe, um wieder in den Besitz
der Uhr zu gelangen, wird ihm vom Hexenmeister ein
papiernes Zifferblatt angefertigt, welches er in die Tasche
stecken muss, in welcher er früher die Uhr getragen hat,
und ihm dabei gesagt, dass der Dieb nun die Uhr wiederbringen
würde, andernfalls müsste derselbe verr.....und
verdorren. Auf Befragen, was er zu zahlen habe, forderte
der Hexenmeister 3 Mark, welcher Betrag auch mit Freuden
entrichtet wurde. Nachdem die beiden Knechte sich gehörig
gestärkt hatten, gingen sie vergnügt und in fester
Hoffnung, die Uhr recht bald wieder zu erhalten, oder den
Dieb verr — . oder verdorrt zu sehen, nach ihrem Heimathsorte
zurück. — Siehe da, am zweiten Tage findet der Knecht
seine gestohlene Uhr in einer Kuhkrippe wieder. Hatte nun
schon die Erklärung des Hexenmeisters: „Dat hebbe ick
gistern schon wusst etc.", die beiden Knechte in das grösste
Erstaunen versetzt, so war der Glaube an die Hexerei beim
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0343