http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0359
Karze Notizen.
351
Dieser Glaube ist jener eigentümliche Statuvolence oder
gewollte Zustand, in welchem die Natur durch die unwillkürlichen
Granglien unseres Nervensystems auf den Organismus
oft plötzlich umstimmend und heilend einwirkt. Das
Studium des Hypnotismus wird allmählich zu dieser Erkennt-
niss führen.
u) Auch eine psychische Kraft. „Es ist jedenfalls
ein seltsames Ding um das Muthhaben auf dieser
Erde. Der, der ihn nicht hat, habe ihn einmal auf guten
Kath und vernünftiges Zureden lieber Freunde, guter Bekannten
und wohlmeinender Nachbarschaft hin! — Und
doch wie leicht und unvermuthet und so ganz selbstverständlich
bringt ihn oft ein leiser Hauch von Menschen-
athem oder Westwind, ein Ton aus der Perne oder ein
Geräusch in der Nähe, ein Lichtstrahl aus einem Kinderauge
oder aus trübe ziehendem Regengewölk! Dann ist er,
den Ross und Reisige und alles noch so sehr verbesserte
Geschütz dem mächtigsten Könige nicht geben können, da:
in dem dunkelsten Gefängnisse erhebt er dem Gebundenen
das Gesicht; Krankheit und Sorge sind ein Nichts, selbst
der Sterbende richtet sich noch einmal auf dem Ellbogen
empor; in blitzender Rüstung steht der Mensch, der vor
einem Augenblick noch im Erdendreck und Lumpenbehang
sich verkommen fühlte, und Alles ist Freiheit, und Alles
ist Kraft, und Alles ist Ergebung — Alles ein Wohlduft,
ein Rauschen jungen Frühlingsgrüns, ein blaugoldenes
Leuchten und Funkeln auf allen Seiten, und klare Seen und
freie Fahrt bis in alle Fernen! — 'So lange, wie es dauert/
murmelt dann wohl die gute Freundschaft, Bekanntschaft
und Nachbarschaft, die merkwürdiger Weise in solchem
Fall mit einem andern guten Rath und verständigem Zureden
sofort bei der Hand ist, nämlich: um Gottes willen
nicht zu übermüthig zu werden, sondern wohl zu bedenken,
dass — und so weiter. — Jawohl, und so weiter!" — (Aus
Wilhelm Rabe's Erzählung; „Villa Schönow"
v) Die geschätzte Verfasserin des Mai-Heft-Artikels: I.
„Beleuchtung der Wiener medicinischen Wochenschrift" ersucht
die Redaction um Berichtigung folgenden Auslassungs-
Fehlers: — Seite 211 in der Mitte steht: „Wenn nun
das Publikum sich ein Urtheil anmaasst" — daselbst muss
es weiter heissen: — „über Dinge, welche es nicht einmal
gesehen hat,t6 u. s. w. Letzteres ist fortgelassen. Es ist
ein wichtiger brieflicher Ausspruch des verstorbenen Professors
Zöllner.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0359