Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 358
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0366
358 Psychische Studien. XI. Jahrg. 8. Heft. (August 1884.)

Serjeant Cox gar nicht kenne, so bin ich ausser Stande zu
sagen, ob des Kritikers sehr starke persönliche Behauptungen
über ihn wahr oder falsch sind, ob er wirklich 'Einer der
Leichtgläubigsten unter den Leichtgläubigen' u. s. w. ist,
obgleich ich meine Verabscheuung des verachtungswürdig
schlechten Geschmacks ausdrücken muss, welcher sich in
dem Angriff darstellt, der auf diesen Herrn gemacht worden
ist. Das hauptsächlichste und vorderste Versehen desselben
besteht in seiner Bestätigung der Genauigkeit von Mr.
Crookes' Bericht über gewisse Experimente; ui?d weil er einfach
nur dieses gethan, geht der Kritiker in Ueberein-
stimmung mit der niedrigsten Taktik der Old Bailey Advokatur
dazu über, den Zeugen ins Bockshorn jagen zu
wollen und herabwürdigende persönliche Details über Dinge
zu veröffentlichen, welche er vor 25 Jahren begangen
haben soll.**)

„Dr. Huggins, welcher mit dem Gegenstände nichts
weiter zu thun gehabt hat, als einfach zu constatiren, dass
er Augenzeuge dessen war, was Mr. Crookes beschrieben,
und welcher nicht gewagt hat, auch nur ein Wort zur Erklärung
der Phänomene hinzuzufügen, wird mit ähnlicher
Unverschämtheit behandelt.

„Der Kritiker geht auf seine eigene Weise davon aus,
das Publikum zu belehren, dass Dr. Huggins nach Allem
nur ein Brauer sei, indem er geschickt beibringt, dass Dr.
Huggins gleich Mr. Whitbread, Mr. Lasseil und anderen

suchunga-Comite der Dialektischen Gesellschaft anschloss, im Vertrauen
darauf, dass er auf diese Weise mithelfen würde, eine Täuschung zu
zerstreuen oder einen Betrug zu entdecken; aber durch diese mühsame
Untersuchung wurde er der Ueberzeugung, (wie er in seinem Bericht
erklärt), dass viele von den behaupteten Phänomenen echt seien,
dass aber noch gar kein Beweis vorhanden wäre, welcher die Theorie
des Spiritualisirus unterstützte; er überzeugte sich aus dem, was er
gesehen hatte, dass die Kraft eine rein psychische war und in keiner
Weise von den Geistern der Todten hervorgebracht wurde. Er ist in
der That ein entschiedener Opponent der Theorie der Spiritualisten
und hat soeben erst ein Buch veröffentlicht, welches seine Experimente
detaülirt und „Spiritualism Answered by Science" betitelt (und unter
dem neuen Titel: „Beweise für die Existenz einer psychischen
Kraft" von Edward W. Cox [Leipzig, Oswald Mutze, 1884] XXXII
u. 128 S. für 2 Mk. in deutscher Uebersetzung erschienen) ist. Der
Schreiber des Artikels in der „Quarterly" muss diese Thatsache
sehr wohl gekannt haben, denn er citirt ja eine Stelle aus dem Schreiben
des Mr. Serjeant Cox an mich, in welchem derselbe ausdrücklich die
Theorie des Spiritualismus verwirft. — William Crookes.

**) Man sehe „Beweise für die Existenz einer psychischen
Kraft von Edward W. Cox« (Leipzig, 0. Mutze, 1884) die Note 8.
83 ff., in welcher sich Mr. Cox gegen diese albernen Anschuldigungen
durch genaue Darlegung des angezweifelten Falte vertheidigt.

Der Uebersetzer.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0366