Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 380
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0388
380 Psychische Studien. XI. Jahrg. 8. Heft. (August 1884.)

Mr. Crookes nicht gelungen ist. Diese Dinge sind für Unberufene
zu meiden. —

Die verurtheilslosesten und unbefangensten Leute sind
zu diesen Prüfungen nöthig, — ob Gelehrte oder Laien,
dürfte gleich sein, wenn nur erfahrene Kenner und Forscher.

— Geistliche Herren, beschränkt in blindem Glauben und
Dogmatik, oder systemergebene sonstige Gelehrte und Leute
aller Art wären kaum zuverlässige Richter und genügend
frei von Vorurtheilen.

Wir wissen noch nicht bestimmt, was dieses Etwas
sei, welches in uns empfindet, strebt und erkennt. Dennoch
hat Cartesius dem Gefühl, dass wir uns selbst das Allerge-
wisseste sind, in den Worten Ausdruck gegeben: — „Ich
denke, darum bin ich!" — und es scheint nicht weise zu
sein, anzunehmen, dass dieses höchste Naturprodukt, der
Geist, wieder in die Nacht versinke und in dasselbe dumpfe
Dasein, aus welchem es sich emporrang, zurückkehre.

Schon der delphische Gott wies die Sterblichen an,
den Schlüssel des Lebensräthsels im eigenen Innern zu
suchen mit seinem — „Erkenne Dich selbst!" — Im eigenen
Innern wohnt der Gott; und — „wenn du es fühlst, ist dir
das Heilige nah!" — sagt der Dichter.

Die Thatsachen des Somnambulismus als transcenden-
tale Physik zu studiren, wäre daher die Pflicht jedes wahren
Gelehrten, wie Prof. Zöllner einer war. Aber statt dessen,

— meint Herr Carl du Prel*) — werden wir eher lange

Abhandlungen erhalten über — die Magenkatarrhe der

Infusorien, oder über die Beinbrüche der Gletscherflöhe, —

als Autklärungen über die räthselhaften Seiten unserer

eigenen geistigen Natur!

(Schluss folgt).

Kritik einer Kaplans-Kritik über Zöllner,

Von Gr. C. Wittig.

Y.

(Portsetzung von Seite 236.)

Wer Zöllners eigene Aussprüche über sein angeblich
naturwissenschaftliches Dogma von der Urzeugung sorgfältig
studirt, wird finden, dass der Herr Kaplan Fischer
1) to^al irrt, wenn er der Meinung ist, Zöllner hätte die Voraussetzung
der Urzeugung nicht für eine Hypothese an-

•) Vgl. „Psych. Stud." Mai-Heft 1888, S. 286 ff. 1881 S. 423
563. — Der Sekr. d. Ked.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0388