Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 387
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0395
Dr. C. Lechner über Ed. Jankowskfs „Phänomenologie etc." 38?

„Die letzterwähnten zwei Erscheinungen sind wahrscheinlich
auf ein Zusammentreffen von Illusionen*) mit Hallu-
cinationen zurückzuführen, indem die active Bewegung (Gehen,
Seufzen) in diesen Fällen einer illusorischen Färbung theil-
haftig wurde, während die gleichzeitig ins Leben getretenen
Sinnestäuschungen durch erstere so eigenthümlich begleitende
Charakterzeichen erhielten.

„Solche und ähnliche anormale Sinnesbilder des Verfassers
findet man im besprochenen Werke in den interessantesten
Variationen zahlreich beschrieben.
Alle erinnern uns daran, welch' — vom psycho-pathologischen
Standpunkte — nützliches Material denselben
entnommen werden könnte, und welch' werthvolle Daten
daraus zu gewinnen wären, wenn deren Phänomenologie
einer noch weit eindringenderen Zergliederung unterworfen
würde. Schade, dass dies der Verfasser nicht selbst bewerkstelligte
! Selten findet sich Jemand, der so
bewandert in der Physiologie der Sinneswahrnehmungen
, wie er, —die selbsterlebten pathologischen
Sinnesbilder zum Gegenstand eingehender
Studien, auch von dieser Seite, machen
kann.**) — Die Pathologie der Sinnestäuschungen
ist keineswegs noch zu jener Stufe der Reife gelangt, über
welche hinaus jedes weitere Forschen überflüssig wäre. Wir
vermöchten einen bedeutend tieferen Einblick zu gewinnen
in die Werkstätte des psychischen Geschehens, in die normalen
Akte der Geistesarbeit des Gehirns, wenn uns zuvor,
mit Hilfe ähnlicher pathologischer Erscheinungen, jene psychischen
Elemente bekannt gemacht würden, aus denen
sich jeder einzelne Bau unserer intellectuellen Thätigkeit
zusammenfügt.

„Dr. Karl Lechner,
„Dirig. Primararzt der Königl. ung. Landes-

„Irren-Pflege-Anstalt/
Diese Uebersetzung ist mir durch die Güte des Herrn
Kritikers selbst geworden, wofür ich ihm hier noch ganz
besonders mein Dank ausspreche.

Zur weiteren Beleuchtung lasse ich nun noch sein geschätztes
Schreiben an mich mit seiner Genehmigung
folgen.

*) Es mischte sich nien als eine Illusion ein. — Jankorvski
**) Mit Theologie, Philologie und Philosophie ist mein Nervensystem
schon belastet; ich wage es nicht, ihm noch diverse medizinische
Disciplinen aufzubürden, so gern ich au« h das achtungsvolle wissenschaftliche
Begehren des Herrn Dr. Lechner befriedigen möchte. Nun,
vielleicht wiid es mir doch noch einmal möglich sein, dieses zu thun.

Jankorvski.
26*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0395