http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0401
Nachwirkungen starker psychischer Lebenseindriicke etc. 393
Nacht an sich erleben kann, wenn er von DaemeTs Ecke
oder vom Schweren Wagner kommt. Da haspelt man sich
ooch ab vor allem möglichen jeträumten Hindernis, und es
is eene Wohlthat, wenn eener eenen an die Schulter jreift
und richtig nach Hause abliefert.' — Und sich von den
rathlosen, betrübten Beisitzenden wiederum an den Mann
auf dem Schmerzensbette wendend, rief er: — 'Hurra, heran
det brandenburgische siebente, Nummer sechzig! det janze
Spiel — Musike, Musike! Trommeln und Pfeifen — uf mit
die Bajonette! da sind wir schon, Kamerad; — det janze
Vaterland hinter uns! Nur bloss een bissken an die Rippen
kitzeln, und alles läuft, Kamerad Unteroffizier Ämelung!
Für Eltern, nachjelassene Ehefrauen, Kinder, Brüder,
Schwestern und sonstige Blutsverwandschaft sorgen unbedingt
die juten Bekannten und det sonstige Vaterland!
Hurra — hurra — lassen Sie meinen Arm los, Hamelmann!
halte fest, Kamerad Amelungl .... Da sind wir drüben!
HurraP 'Hurra!' rief der sterbende Veteran vom Jahr 70,
und er war es, der seine Hand von dem Arme Schönow7s
ablöste und mit einem letzten befreienden Athemzug schwer
und für immer auf sein Kissen zurücksank. Der Baumeister
hielt zitternd den Aermel des Freundes: 'Was
machen Sie? Um Gottes willen, Schönow?P — Es war in
diesem Augenblick für den Berliner niemand weiter in der
Welt vorhanden als der gute Kamerad auf seinem Bette
der Ehren. Er hatte sich über ihn gebeugt, er strich ihm
leise und zärtlich über die mit dem letzten kalten Schweiss
bedeckte Stirn. Er griff nach der Seite, als ob er dort,
wie vor Jahren, seine Feldflasche suche — 'Alle Commis-
sionen bei Muttern nehme ick natürlich über mir, Bruder!1
flüsterte er. 'Uhr und Brieftasche sind schon in Sicherheit
und werden richtig zu Hause abjeliefertT — Er selber,
Unteroffizier Schönow von den Brandenburgern, war in
diesem Moment wahrlich weit weg aus der stillen Hunds-
twete, und doch — wahrhaftig — kein anderer am Ort
steckte zur Zeit so ganz und voll in der Situation wie er
und war mit so zweifellosem Rechte zur letzten Hilfe herbeigeholt
worden, in Ermangelung des Doctors, der über
Land geholt worden war." —--
Wer da weiss, dass der Gehörssinn eines Sterbenden
noch am längsten von allen brechenden Sinnen thätig ist,
wird die liebevollen und zartsinnigen letzten Worte Schönows
zu dem Hinscheidenden diesem doppelt hoch anrechnen.
Raabe's aus dem wirklichen Leben gegriffene Sterbescene
hat aber auch noch andere lehrreiche Momente für Erforscher
des Visionären, welche ausfindig zu machen wir
diesen selbst anheimgestellt sein lassen.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0401