http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0412
404 Psychische Studien. XI. Jahrg. 9. Heft. (September 1884.)
ihrem Anschauungskreise immer noch himmelweit entfernt
stehendes Buch, ohne auch eine der Hauptpersonen desselben
wirklich zu kennen, und suchen dasselbe gegen Erscheinungen
auszubeuten, welche von Tausenden, ja Hunderttausenden
oder selbst Millionen als Thatsachen erlebt, von dergleichen
oberflächlichen Gregnern aber stets als „Schwindel44 bezeichnet
wurden, wie selbst der „Hypnotismus" eires Hansen, auf den
sie sich aber mit dreister Stirn jetzt ftfs eine Erklärung
einer Reihe von Erscheinungen selbst berufen, als wenn sie
ihn erfunden oder entdeckt hätten, während doch diese
Entdeckung notorisch aus den Spiritismus studirenden
Kreisen zuerst hervorgegangen und vertheidigt worden ist*).
Haben solche nur ä priori urtheilende Männer wohl das
Recht erworben, über den Spiritismus zu Gericht zu sitzen?
Wer die elektrischen Wundererscheinungen unseres Jahrhunderts
z. B. nach dieser Herren Vorgange hinsichtlich
des Thatsachen-Studiums des Spiritismus von vornherein
stets nur als unmöglichen Schwindel und Betrug hätte erklären
wollen, würde der wohl je etwas Neues an ihnen
entdeckt haben? Und jenem notorischen Betrüger Thomson
glauben diese Herren mehr, weil er sich über die Gelehrten
lustig gemacht habe, „und zum Theil mit Recht, wie die
beschämenden Erfahrungen in Deutschland beweisen, wo ein
Slade berühmte Naturforscher (!) in seinen Netzen zu fangen
und auf die Bahnen des trivialsten Spiritismus zu
locken vermochte?"**) — Welche Selbstüberhebung liegt
*) S. „Psych. Stud.a April-Heft 1879, S. 145 ff.
**) Diese Stelle, wie viele der folgenden unseres Europa-Kritikers,
erscheint als eine blosse Umschreibung der von einem ungenannten
Berliner Kritiker des Dr. Kirchner'sehen Schriftchens: „Der Spiritismus
, die Narrheit unseres Zeitalters" (Berlin, Karl Habel) daraus in
der „Vossischen Zeitung" v. 2. December 1883 citirten folgenden
Stelle: — „Vor den Gelehrten hatte er [der mediumistische Schwindler
Thomson in „Bekenntnisse eines Mediums" (London, Griffith <$r Farran,
1883]) nicht viel Bespect. 40 eure Männer der Wissenschaft!' schrieb
(? — 0 nein, der Verfasser der Bekenntnisse legt diese Worte Thom
son nur in den Mund! — Gr. C. Wütig) er; 'gebt mir eure Gelehrten
für meine Sitzungen! Ihr könnt ihnen ebenso leicht mitspielen wie
BlindenV Kirchner sagt dazu: „Wer dächte dabei nicht an den vertrauensseligen
Zöllner (der als Freund des Mediums Slade bekannte
Leipziger Universitätsprofessor), der nicht im Entferntesten die Vor-
sichtsmasssregeln traf, die doch einem grossen Medium, d. h. Betrüger,
gegenüber von nöthen sind." — „Thomson (der möglicher Weise Stade
selbst ist) wurde so zum Medium, dass er zuerst zum Scherz Kunststücke
im Geschmack der Spiritisten machte. Als er gestand, dass
Alles Schwindel sei, glaubte man ihm nicht, und nun fing er an, sich
in der Bolle eines höheren Wesens, die man ihm aufzwang, zu gefallen
." --Nun ergiebt sieb aber aus diesen Stellen und Vermuthungen
unserer beiden Kritiker aufs Evidenteste, dass sie weder
Zouner's „Wissenschaftliche Abhandlungen" über dessen Experimente
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0412