Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 408
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0416
408 Psyohische Studien. XI. Jahrg. 9. Heft. (September 1884.)

alle sonderbaren Erscheinungen und Entdeckungen unseres
Seelenslebens in alle Zukunft hinein umfassendes Behandlern
gsrecept. Man braucht blos zu erklären: „Alles ist
natürlich!" und damit ist selbst der dunkelste und mysteriöseste
Vorgang schon halb aufgehellt. Alles Uebrige kann
man der Zeit überlassen und wenn es Einem bequem sein
wird, die Frage für „wissenschaftlich" zu halten und experimentell
zu untersuchen. So lange es Einem aber nicht beliebt
, erklärt man die Sache bloss für ungeheuer natürlich
und für gar keine „wissenschaftliche Frage" mehr. Damit
sind alle unliebsamen Dränger und Streber nach einer vollgültigen
wissenschaftlichen Lösung solcher Mysterien für
lange hinaus beseitigt.

„Allerdings sagt Kirchner", — fährt unser Gewährsmann
fort, — „man habe Taschenschenspielerei auch da
„vorauszusetzen, wo der Laie sie als solche nicht nachweisen
„könne; aber in manchen Fällen, wie bei dem räthselhaften
„Steinwerfen, der Aufhebung des Schwergewichts, dem Fernsehen
, stellt er doch die Wirklichkeit dieser Geschehnisse
„als unzweifelhaft hin, ohne eine Erklärung zu geben, die
„man von ihm hier erwarten muss." —*) Wir hoiften nun,

*) Hierzu sagt der Kritiker der „Vossischen Zeitung*' noch Folgendes
: — „Die Erklärung fehlt aber; denn wenn nachher erwähnt
„wird, mm habe Taschenspielerei auch da anzunehmen,, wo der Laie
„sie als solche nicht nachweisen könne, so scheint dag jenen Berichten
„gegenüber kaum ausreichend. Auch Professor B. W. Vogel, der be-
„kanrte Lehrer der Photographie (in Berlin), hat in seiner Schrift
„über den Spiritismus, die 'Aus der neuen Hexenküche' betitelt
„ist, vor der zeitweiligen Aufhebung (?) physikalischer Gesetze, wie sie
„von den Spiritisten behauptet (?) wird, gleichsam Halt gemacht; er bestreitet
sie nicht und ist ausser Stande, sie zu erklären." . . . „Fast
„wie ein Zugeständniss klingen die räthselhaften Worte, mit denen
„Kirchner seine Uebersicht über die Nachricht von sohwebenden
„Menschen schliesst (S. 19): — 'Nooh heute kann man es beobachten,
„wie ein Sensitiver, um dessen Herzgrube herum mehrere Menschen
„ihre flachen Hände legen, sich zu drehen anfängt; und sechs Menschen,
„wenn sich je zwei hinter dem Rücken eines liegenden berühren,
„heben denselben wie eine Feder!' — Hat Kirchner damit nur Hägen
„wollen, dass Einfluss von Wärme auf die Herzgrube unruhig macht,
„[das ist aber doch lange noch kein Drehen! — Ref.] und dass sechs
„Menschen, wenn sie gesund und kräftig sind, einen Siebenten leioht
„heben können, so hat er Recht , aber dann ist die Bemerkung auch
„so tiberflüssig, dass sie unbegreifflich wird. Hat er aber — und das
„anzunehmen bleibt dann allein noch übrig — sagen wollen, dass das
„Heben von sechs Menschen den Siebenten im Ernst und wörtlich gekommen
'federleicht* mache, hat er also so etwas wie Gewiehtlosig-
„keit für den so Gehobenen statuiren wollen, so ist das erst recht unbegreiflich
." — Allerdings ist diese Darstellung so lange unbegreiflich,
wenn man das Heben so auflasst wie der Kritiker der Vossischen, mit
voller Kraftanwendung der Armmuskeln alier sechs Personen. Wenn
aber von diesen sechs Personen nur die Hände lose an den Körper


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0416