http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0419
Wittig: Der Spiritismus i. d. Beleuchtung d. Europa-Chronik 411
Der vom Dampfe emp orgehobene Kaffetopf- oder Theekessel-
Deckel wäre für g eschmackvolle Menschen nicht etwas ganz
Triviales gewesen? Und wie widerwärtig und lächerlich
und läppisch blödsinnig musste es nicht erscheinen, sich gar
noch mit dem stinkenden Theer zu beschäftigen, den man
Jahrhunderte lang in die Gossen laufen liess, um später
aus ihm doch noch die herrlichsten Regenbogen- oder Anilin-
Farben zu gewinnen l Das wäre ein rechter Naturforscher,
der sich vom blossen Schein der Dinge anwidern und am
Eindringen in ihr innerstes Wesen abhalten Hesse. Und
ähnlich ist es mit den einer grossen Mehrzahl von Gelehrten
und Ueberbildeten so unsäglich widerwärtigen, ihre Gedankenkreise
unliebsam störenden, seltsamen Phänomenen
des Seelenlebens. Sie wollen lieber gar nichts von ihnen
hören, oder sie sämmtlich in Bausch und Bogen unter die
Kategorie von taschenspielerischem Betrug und Schwindel
werfen. Alle, die sich mit ihnen beschäftigen, gelten dann
selbst als Schwindler, ebenso wie die Theer-Chemiker dann
als gemeine Theerjacken zu behandeln sein würden. Auf
dieser Höhe der Logik steht unser Kritikus.
Bei unseren „Psychischen Studien" kam es vor Allem
darauf an, die seltsamen Erscheinungen des Mediumismus
und Spiritismus genau kennen zu lernen und als ebenso
wirkliche Vorgänge oder Thatsachen zu constatiren, wie alle
übrigen Naturerscheinungen. Oder glaubt der Kritikus,
nachdem Auf- und Niedergang der Sonne durch Kopernikus
endgültig erklärt sind, dass der täuschende Sinnenschein
nicht mehr walte und die Menschheit nicht noch täglich
von ihm bewegt werde ? Ist dieser täuschende Sinnenschein
Schwindel und Betrug, oder nicht doch eine Wahrheit?
So ist es mit denjenigen seelischen Erscheinungen der Fall,
welche den meisten Beobachtern derselben zunächst die
Geisterhypothese nahe legen. Ist eine Hypothese denn
schon Schwindel und Betrug ? Waren Kopernikus und Galilei
Schwindler und Taschenspieler, als sie durch ihre Erklärungen
des Sinnenscheins dem Glauben einer ganzen Welt entgegentraten
? Wir können den Standpunkt unserer Kritiker nicht
scharf genug tadeln, welche das Thatsächliche dieser Erscheinungen
, das ewig in der Natur des Geistes und des
Organismus begründet liegt, durchaus nicht gelten lassen,
sondern alle Anerkenner desselben als Taschenspieler,
Schwindler und Betrüger brandmarken wollen. Wir haben
in unserem Journal die Facticität und Richtigkeit solcher
Phänomene nach sorgfältigster Prüfung derselben unumwunden
anerkannt und sind dann erst, an die Aufgabe
herangetreten, für noch unerklärliche Erscheinungen nicht
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0419