Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 417
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0425
Wittig: Prof. W. Crookes' eigentliche Stellung etc. 41?

Person einen vollen wahrheitsgetreuen Bericht von dem
besitze, was zur Zeit als eine ganz merkwürdige Reihe von
Vorfällen betrachtet wurde.

Ich habe das Blatt vor mir, welches Mr. Spiller mit
Bleistift corrigirt an mich zurücksandte, wobei er jede
Correctur mit seinen Anfangsbuchstaben unterzeichnet hatte.
"Wo er nicht corrigirt hat, ist es klar, dass er stillschweigend
übereinstimmt. Seine Einwürfe sind von einer ganz unbedeutenden
Art und, wenn man das, was er annimmt, mit
dem vergleicht, was er verwirft, so wird man finden, dass
er Mücken seiht, während er Kameele verschluckt.

Es scheint nun, dass Mr. Spiller das von allen Anwesenden
gebilligte Uebereinkommen, — sich sofort auszusprechen
und so zur eingehendsten Untersuchung einzuladen
und dieselbe zu erleichtern, — total unberücksichtigt gelassen
hat. Er maasst sich die Stellung eines unfehlbaren
Beurtheilers anstatt derjenigen eines ehrlichen Forschers
an. Während er erklärte, offen und über Tisch thätig sein
zu wollen, führte er in Wirklichkeit verstohlener Weise
eigene Beobachtungen aus. Er discreditirt rücksichtslos
die übrigen Zeugen, welche mitanwesend waren, und erwartet
, dass die Welt seiner eigenen ununterstützten Behauptung
glauben solle. Zur rechten Zeit vorgebracht,
hätten seine Beobachtungen von Nutzen sein können,
während sie zu diesem späten Datum werthlos sind. Mr.
Spiller scheint sich einzubilden, dass, während sonst Alles
in der Natur durch sorgfältiges Experiment zu prüfen ist,
seine eigenen hastigen Schlüsse unwidersprochen hingenommen
werden müsseu.

Die erste von Mr. Spiller gegen mich geschleuderte
Beschuldigung ist die der Unterdrückung der Wahrheit..
Ich soll gewisse Phänomene in~3ein „Quarterly Journal
of Science" berichtet und ihre Erzeugung der Wirkung
einer bisher noch unbekannten Kraftform zugeschrieben
haben, ungeachtet dessen, dass Mr. Spiller mir vor 6
Monaten die „Kunstgriffe" erklärt habe, unter welchen
diese Dinge geschahen.*)

Nach den verschiedenen Formen, unter denen diese
Beschuldigung wiederholt worden ist, scheint es, dass Mr.
Spiller zu behaupten versucht, entweder dass er bei den
Prüfungs-Experimenten zugegen war, auf welche meine Abhandlungen
m dem „Quarterly Journal of Science"
basirt waren, oder dass diese Abhandlungen nur ein Bericht
dessen waren, was in seiner Gegenwart bei Mr. Serjeant

*) Im „Echo" vom 6. November 1871.

Psychlache Stadien. September 1884.

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0425