Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 419
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0427
Wittig: Prof. W. Crookes* eigentliche Stellung eto. 419

war nicht mein Assistent, auch war er in meinem Hause
bei keiner Gelegenheit zugegen, bei welcher ein Accordeon
oder irgend ein Apparat benutzt wurde. Ich verweise
einfach darauf, was er selbst gesagt hat über die
einzige Gelegenheit, bei der er jemals ein Accordeon in
demselben Zimmer mit Mr: Home zusammen gesehen hat.
Ich citire aus einem Briefe, den er mir am 3. Mai schrieb :*)
— „Die Sache mit dem Accordeon (bei Mr. Serjeant Cox)
„war ziemlich seltsam, aber damals war ich nicht unter
„dem Tische, als 'Die letzte Rose' gespielt wurde.44 — Nach
meiner Erfahrung über Mr. Spiller's logische Methode bin I
ich von dem Schlüsse nicht überrascht, dass dieses die |
nämliche Sache sei, wie unter dem Tische Stecken und 1
Herausfinden, wie der Kunstgriff geschah.

Es würde zu viel Raum einnehmen, das Accordeon-
Problem noch einmal darzustellen; aber ich will Alle, welche
sich für meine Beschreibung desselben interessiren, auf das
„Quarterly Journal of Science" vom vergangenen
Juli verweisen. Wenn Mr. Spiller wirklich herausgefunden
hat, wie dieser „Kunstgriff" geschah, weshalb veröffentlicht
er ihn nicht? denn er würde alsdann eins der erstaunlichsten
Probleme gelöst haben, die jemals zu seiner Kennt-
niss kamen, — ein Problem, welches von noch weiseren
Köpfen als der seinige immer noch nicht gelöst ist.

Vom Herausgeber des „Echo" verhindert, noch ferneren
Gebrauch von den Spalten jenes Journals zu machen, zieht
sich Mr. Spiller in die Seiten des „English Mechanic"**)
zurück, woselbst er die Beschuldigungen wiederholt, deren
Falschheit ich zuvor vermittelst seiner eigenen Briefe dargelegt
habe. Er beklagt sich, dass seine früheren verkehrten
Miss-Darstellungen und persönlichen Entstellungen ihn unter
eine scharfe Kritik gebracht hätten. Selbstverständlich
haben sie das gethan; aber diese Kritik ist einfach eine
Eolge seines eigenen unverantwortlichen Angriffs. Ich kann
mit meinem Verleumder nicht rechten über die psychische
Kraft, noch über die Erklärung der in meinen Prüfungs-
Seancen berichteten Phänomene, aus dem hinreichenden
Grunde, weil er niemals bei diesen Experimenten zugegen
war und er keine andere Gelegenheit hatte, etwas von dem
Gegenstande kennen zu lernen, als meine veröffentlichten
Abhandlungen. Indem er meine Üntersuchungen zu kritisiren
erklärt, vermeidet er sorgfältig alle Bezugnahme auf irgend
eine von diesen Abhandlungen und spielt auf eine eigene

*) Veröffentlicht von Mr. Spiller im „Echo" vom 6. November 1871.
**) Siehe „English Mechanie" v. 1. December 1871.

28*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0427