Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 422
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0430
422 Psychische Studien. XI. Jahrg. 9. Heft. (September 1884.)

Ich hoffe, dass ich jetzt zu Ende bin mit der mir unangenehmen
Aufgabe, verkehrte Behauptungen zu bekämpfen
und persönliche Missdarstellungen zu widerlegen; und dass
ich nunmehr weiter im Stande sein werde, mich ruhiger
Forschung zu widmen.

William Crookes*

beleidigenden Worte: 'ich ward mit gesetzlichen Mitteln
bedroht', in sich schliesst, zeigt, dass sein Eifer, etwas Gehässiges
zu sagen, ihn etwas zu behaupten verleitet hat, welches nicht der
Fall war.

IL Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Die menschliche Geistfrage, oder der Geist in der

Erscheinungswelt,

Von J. Strigel.

III.

(Fortsetzung von Seite 380.)

Unsere Zeit, wie der Einzelne in ihr, überhebt sich
vielfach; doch vielleicht ist selbst das hohe Alterthum noch
in Manchem unverstanden. So scheinen in den Bildern
und Sagen desselben oft tiefe Wahrheiten zu liegen;
Wahrheiten, welche erst bei höherer Erkenntniss in das
Verständniss treten. Selbst im Traume, besonders aber
im schottischen „zweiten Gesicht" u. s. w. finden sich,
bei jedem Seher etwas anders, dergleichen Bildersprachen,
deren oft neckische Bedeutung erst beim eintretenden Er-
eigniss klar wird. Selbst hier zeigt sich das bildende Vermögen
des im „Gefühl" wissenden Geistes — und eine im
Räthsel sich darstellende Sehergabe. Man bedenke ferner,
wie diese Erscheinungen oft mit gestörtem Reproduktions-
system zusammenhängen. — Auch hier liegt, — nach Prof.
Kieser —, vielleicht eine Verwandtschaft zum Somnambulismus
; deshalb erfordern wohl such die Bildersprachen der
Somnambulen, wie ihre Aussagen, verständnissvolle Sichtung
und Prüfung.

Wenn z. B. die tiefere Naturauffassung des Alterthums
des Tantalus' Tochter — die Kraft — im Steine gebunden
schweigen lässt, deren Klagen aus dem Schilfe der Syrinx


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0430