Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 438
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0446
438 Psychische Studien, XL Jahrg. 9. Heft. (September 1884)

von naturwissenschaftliehen Wahrheiten erwägt, die der
Genius Kants vor mehr als 100 Jahren vorausgesehen und
der Welt verkündet hat; wenn man erkennt, dass er die
Fundamente der Transeendental-Physik ausgesprochen
und unseren stetigen Zusammenhang mit immaterielle
n Wesen einer anderen Welt, die Möglichkeit
einer erweiterten Raumanschauung erörtert hat, so
ergreift uns staunende Bewunderung vor der Grösse eines
solchen Geistes. Weit entfernt, wie unsere modernen Naturforscher
, aus der Erkenntniss so grossartiger und allgemeiner
Naturgesetze der Welt einen ewigen Tod vorauszusagen
und Gott als eine für die Naturwissenschaft überflüssige
Hypothese zu proklamiren, erklärt er vielmehr
in derselben Abhandlung, welcher die obigen Stellen entlehnt
sind, wörtlich: — 6Je mehr ich über Gott nachsinne
, desto weniger vermag ich ihn einzusehen.
So lautet nicht die Sprache des gel ehrten Pöbels.
Er weiss nichts, er versteht nichts —aber redet
von Allem, und was er redet, darauf pocht er.'"
(S. 156.)

Seite XCVI: — „Es freut mich aufrichtig, in der Gegenwart
das Wiedererwachen solcher Kanfscher Gedanken
auch in andern deutschen Ländern constatiren zu können.
In der unerschütterlichen üeberzeugung aber, dass nur
durch die Rückkehr zu solchen Anschauungen dem deutschen
Volke sein innerer Friede wiedergegeben werden könne, und
in vollster Uebereinstimmung mit den letzten Worten
unseres erhabenen Kaisers an die Geistlichen beider Con-
fessionen: — ,Ja, meine Herren, auf Religion und
Schule beruht die ganze Zukunft unserer Nation',
(vgl. „Die Post" v. 11. Sept. 1879,) rechne ich es mir zur
Ehre an, gegenüber der Aufforderung des Papstes an die
katholischen Universitäten, zur scholastischen Philosophie
des Thomas von Aquino zurückzukehren, mit dem Kronprinzen
des Deutschen Reiches Friedrich Wilhelm die akademische
Jugend aufzufordern, zur Philosophie Kaufs zurückzukehren
! Eine solche ,Reaction* kann für Deutschland
nur Heil und Segen spendend sein!"--

Mit diesen Citaten, die hundertfältig vermehrt und in
ihren weiteren Ausführungen aus allen Werken Zöllners
mit schlagenden Beispielen für ihre wissenschaftliche Richtigkeit
belegt werden könnten, dürften die Verdächtigungen
des Herrn Kaplans Fischer, als ob es mit der echten Wissenschaftlichkeit
unseres Zöllner nicht weit her, weil er ketzerischen
Irrthümern verfallen sei, wohl auf ihren wahren,
eigentlichen Werth reduzirt sein.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0446