http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0451
Kurze Notizen.
4.4.3
Damit glauben wir vorerst eine gewisse Berechtigung
zur Begründung einer solchen Gesellschaft auch in Deutschland
unseren geehrten Lesern nahe geführt zu haben. Wir
werden in nächster Zeit nicht verfehlen, einen ausführlicheren
Artikel aus der Feder eines Deutschen in Indien zu bringen,
welcher über die dortige Wirksamkeit der Theosophischen
Gesellschaft aus eigener Anschauung und persönlicher Belehrung
Bericht erstattet.
Leipzig, Ende August 1884.
Gr. C Wittig.
Kurze Notizen.
ä) Heinrich Eeine'sMemoiren über seine Jugendzeit
. Herausgegeben von Eduard Engel, enthalten in ihrer
VIII. Fortsetzung („Gartenlaube" Kr. 16, 1884, S. 267)
den stricten Beweis , wie die poetische Fiction und Diction
schon für sich allein im Stande ist, die grausigsten Geisterund
Gespenstergeschichten zu entwickeln. Heine erzählt von
der jugendlichen Scharfrichterstochter Sefchen, dass dieselbe
bei ihrer Einsamkeit und Menschenscheu sogar in ihren
Träumen, wie sie ihm einst erzählte, nicht mit Menschen,
sondern nur mit Thieren Umgang hatte. „In der Einsamkeit
der Scharfrichterey (im Wesfälischen) konnte sie sich
nur mit den alten Büchern des Grossvaters beschäftigen,
welcher letztere ihr zwar Lesen und Schreiben selbst lehrte,
aber doch äusserst wortkarg war. — Manchmal war er mit
seinen Knechten auf mehrere Tage abwesend, und das Kind
blieb dann allein im Freyhaus, welches nahe am Hochgericht
in einer waldigen Gegend sehr einsam gelegen war.
Zu Hause blieben nur drey alte Weiber mit greisen Wackelköpfen
, die beständig ihre Spinnräder schnurren Hessen,
hüstelten, sich zankten und viel Brantewein tranken. —
Besonders in Winternäcbten, wo der Wind draussen die
alten Eichen schüttelte und der grosse flackernde Kamin
so sonderbar heulte, ward es dem armen Sefchen sehr unheimlich
im einsamen Hause; denn alsdann fürchtete man
auch den Besuch der Diebe, nicht der lebenden, sondern
der todten, der gehenkten, die vom Galgen sich losgerissen
und an die niederen Fensterscheiben des Hauses klopften
und Einlass verlangten, um sich ein bischen zu wärmen.
Sie schneiden so jämmerlich verfrorene Grimassen. Man
kann sie nur dadurch verscheuchen, dass man aus der Eisenkammer
ein Kichtschwert holt und ihnen damit droht; alsdann
huschen sie wie ein Wirbelwind von dannen. — Manch-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0451