http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0462
454 Psychische Studien. XI. Jahrg. 10. Heft. (October 1884.)
Was man in Indien lernen kann.
Ein Besuch im Hauptquartier der Theosophen*) in Adyar, Madras,
Indien.
Von Dr. F. JET.
I.
Motto:
„Jetzt wohl erkenn' ich, was der Weise spricht:
„Die Geisterwelt ist nicht verschlossen,
„Dein Sinn ist zu, dein Herz ist todt!
„Auf! bade, Schüler, unverdrossen
„Die ird'sche Brust im Morgenroth!"
Goethe.
Der Schreiber des Folgenden ist ein Deutscher, der
seit beinahe zwanzig Jahren in den Vereinigten Staaten
gelebt und Europa, Amerika, Mexiko, Japan und China
bereist hat. Der Zweck, den er dabei im Auge hatte, war,
das Reich des Geheimnissvollen zu erforschen und die noch
wenig gekannten Kräfte der Natur besser kennen zu lernen.
Er hat seit vielen Jahren die Erscheinungen des Spiritualismus
und Magnetismus studiri Er hat alle Arten
von spiritualistischen Manifestationen, vom Tischrücken bis
zu den völlig materialisirten „Geisterformen", dem Schweben
von menschlichen Wesen in der Luft, dem Herbeibringen
von Pflanzen und Blumen in verschlossenen Räumen etc.,
häufig gesehen. Er hat in allen seinen Untersuchungen nur
selten absichtlichen Betrug gefunden und daher die Wahrheit
dieser Thatsachen mit Wort und Feder vertheidigt
Dagegen haben ihn die von den Spiritualisten gegebenen
Erklärungen durchaus nicht befriedigt, und er suchte der
Sache auf eine mehr philosophische Art auf den Grund zu
kommen. Er hat daher seit einigen Jahren sich mit dem
Studium des Occultismus beschäftigt, und da er befriedigende
Resultate erhielt, entschloss er sich, das Hauptquartier der
theosophischen Gesellschaft in Indien zu besuchen, um womöglich
noch mehr Aufklärungen zu erhalten und praktische
Erfahrungen zu machen.
In seiner Eigenschaft als Deputirter der theosophischen
Gesellschaften von Amerika wurde er nicht nur von Golonel
psychische Erregungen ansteckend sind und auch auf die Mädchen
übergehen können, ist sicher und die Befürchtung der Tochter des
Erzählers am Schlüsse der Nachschrift nicht ungerechtfertigt.
Der Sekretär der Bedaction.
*) Siehe unser Versprechen am Schlüsse des Artikels? „Die Theo-
sophisohe Societät Germania" im September-Heft 1884 S. 443. —
Der Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0462