Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 466
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0474
466 Psychische Studien. XI. Jahrg. 10. Heft. (October 1884.)

Hiermit will ich schliessen, hoffend Sie und Ihre werthen
Leser nicht gelangweilt zu haben.

Genehmigen Sie die Versicherung ergebenster Werthschätzung
, J. Strigel.

Augsburg, d, 20. August 1884

Erörterungen zu meinen früheren Erfahrungen eines

Deutschen im Spiritualismus.*)

Von Christian Reimers»

Aus Süd-Australien.

I.

Nach einem erschütternden Wechsel des Schicksals,
welcher mich von der Höhe behaglichen Besitzes und begründeter
Hoffnung auf Eeichthum in den Abgrund der

Offenbarungen bei uns Irdischen niemals von unserem Nerven- und
Sinnen-Apparat unabhängig auftreten können. Was wir geistige Hell-
besinnung nennen, ist und bleibt immer noch eine von unseren Nerven
mit abhängige Besinnung. In Träumen und Visionen erhalten wir
Bilder, in Auditionen Töne etc., welche genau den sinnlichen Eindrücken
entsprechen. Da aber unseie Seele diese Eindrücke erst zu
ihrem Selbstbewusstsein biingen, also durch ihren Nervenapparat hindurch
leiten muss, ehe sie sich dei selben wieder erinnern kann, so ist
eine exacte Trennung dessen, was rein geistig und was rein psychisch
ist, eins der sehweisten Probleme. Wir haben wieder nur eine com-
binirte Erscheinung vor uns. Aus visionären Bildern etc. können wir
nur die höheren Ideen herausahnen und erschliessen, aber dieses ist
und bleibt doch immer wieder unsere eigene seelische Arbeit, welche
noch mit dem Nervensystem arbeitet. Hintibergeschiedene Geister
haben aber ihren ganzen Leib sammt ihrem irdischen Nervensystem
notorisch von sich abgelegt. Sie so rein zu begreifen, wie ein Fisch
etwa unsere Nachtigall verstehen lernen wollte, indem er sich zu ihr
aus seinem Element in's Luftreich eihöbe, würde der Fischorganisation
plötzliche Vernichtung nach sich ziehen. Nur Gleich und Gleich auf
gleicher btufe vermag sich wahrhaft zu verstehen und einander voll
zu offenbaren. Ein rJ iefseefisch z. B. kann die Existenz und Eigenschaften
einer Nachtigall nur duich sein Medium ües Wassers v/ahrnehmen
. Wie viel dabei von der wahren Wirklichkeit ihrer Luft-
Existenz für ihn veüoien geht, welche falschen oder ungenügenden
Begriffe er sich von ihr bildet, ist nur von uns Menschen annähernd
zu ermessen. Und um wie viel weiter mögen wir nicht von der wirklichen
Geisterwelt und ihren Bewohnern organisch geschieden sein!?
— Erst diese Erkenntniss der Kluft kann die richtigen Mittel zu ihrer
möglichen Ueberbrückung an die Band gebeu, nicht umgekehit eine
Eegenbogenspannung phantasievoller Wünsche, das Jenseits in's Diesseits
herabzuziehen. — Der Sekretair d. Red.

*) Vergl. unsere 3. Note S. 403 des Septbr.-Heftes 1884 über Mr.
Meimers7 Stellung zur Sache. Siehe wegen der fiüheien Artikel des
Herrn Reimers „Psych. Slud." Jahrg. 1881, S. 50 ff. Die Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0474