http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0491
Wittig t Der alte Hexenglaube in neuer Romanfonn. 483
das Stichwort seinen Zauber, und er fand sich in der entsprechenden
Umgebung auf der Bühne völlig in die Situation
und den Posthumus hinein. Ja, man behauptete, er habe
besser und vor Allem natürlicher als je vordem »gespielt.
Wenige Monate später starb Reddisch in einer Irrenanstalt.
(„Abnormitäten auf den Brettern" in „ Allgem.
Modztg." No. 7 v. 11. Februar 1884.)
Sollte man dergleichen ähnliche hervorragende Leistungen
nicht auch bei den ihrem normalen Tagesbewusstsein
durch sogenannten Trance oder Ekstase entrückten Medien
voraussetzen dürfen, ohne dabei einen sie besitzenden oder con-
trollirenden jenseitigen Geist mit absoluter Notwendigkeit
annehmen zu müssen?
Gr. C. Wittig.
Der alte Hexenglaube in neuer Romanform.
Das beliebte Wochenjouinal „Daheim" bringt im Jahrgange
1884 eine in spiritistische Studien einschlägige Geschichte
: — „Torilde von Tornau, ein historischer Roman
von H. Engelcke" — deren Inhalt durchaus lesens« und
beachtenswerth ist. Sie handelt von einem auf der sächsischen
Burg Düben an der Mulde in früheren Jahrhunderten
vorgekommenen Falle von angeblicher Zauberei und Hexerei.
Eine Menge Zeugen drängen sich (nach No. 43 S. 683 ff.)
vor den Gerichts-Amtmann, um zu bekunden, „dass sie am
frühen Morgen die alte Lisel und (die zwergenhaft verwachsene
, aber von Antlitz engelschöne) Torilde von Tornau
gesehen, die erste mit blutendem Herzen, die andere hoch
und schlank, mit wehendem Haar, festlich geschmückt wie
eine Braut! Die einen der Zeugen hatten das Paar in
dichtem Forst neben einer Eiche erschaut, die andern hoch
in der Luft, wieder andre wandelnd auf dem Felde, umgeben
von hellem durchsichtigen Schimmer. Die Beamten wischten
sich die hellen Tropfen von der Stirn. Eine Thatsache war
ja nicht zu verkennen: die Zeugen befanden sich ohne
Ausnahme in hochgradigster Aufregung. Tiefe Rothe wechselte
auf ihrem Antlitze mit leichenblasser Farbe, stammelnd
und stotternd klang ihre Sprache. Aber — in der Schwurkammer
, bei Leistung des Eides und seiner entsetzlichen
Formel („Nimm deine rechte Hand in acht, sie fällt unter
dem Beile des Henkers!"), — waren sie sämmtlich merkwürdig
fest und unerschütterlich. Aengstlich zählte der
Amtmann die Zeugen. Es waren ihrer 30! Und als der
Abend herankam, da stand es dreissigfach beschworen auf
32*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0491