Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 498
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0506
498 Psychische Studien. XI. Jahrg. 11. Heft. (November 1884.)

NoB durchaus nicht unbefriedigt; aber da er zu meiner
Rechten sass und des Mediums linke Hand querüber ausgestreckt
war, um meine rechte Hand zu ergreifen, so verhinderte
der Arm in etwas Mr. Noets Blick, zu sehen, wie
Mr. Eglinton's rechte Hand die Schiefertafel festhielt; so
dass für diese einzelnen Worte mein Zeugniss, wie ich
glaube, allein angenommen werden muss und für das, was
f jp werth ist.

kw/1 Es befand sich ein Stoss von Mr. Eglintotfs, eigenßEL-*
Tafeln auf dem Tische, und es geschääf Immer, dass auf
der einen oder der andern von diesen Tafeln die Schrift
erhalten wurde. Von den beiden, welche benutzt wurden,
reinigte ich die eine, nachdem sie w#hl befeuchtet worden
war, mit einem trockenen Schwämme selbst auf beiden
Seiten; die andere sah ich ähnlich von Mr. Eglinton behandelt
. Selbstverständlich beobachtete ich, um zu sehen,
dass keine unbemerkte Vertauschung der Tafeln stattfand,
noch auch erhob sich Mr. Eglinton von seinem Sitz während
dieser Seance, ein einziges Mal ausgenommen, um sich eine
von mir ihm gegebene Adresse aufzuschreiben. Selbstverständlich
sassen wir bei hellem Tage^liabL

Wir beobachteten" zwei Thatsachen, (welche auch stets
bei Slade gleicherweise beobachtet wurden,) von denen die
eine sicher nicht das Resultat einer willkürlichen Handlung
des Mediums sein konnte. Diese war die Verminderung
/ der Temperatur der Hand, welche die Schiefertafel hielt,
/ unmittelbar vor und nach dem Schreiben. Die andere That-
i sache war das Aufhören des Tones des Schreibens, wenn
j Eglinton den Contakt seiner Hand mit der meinigen unter-
' brach.

Aus meiner Erfahrung mit Slade war ich gewiss, dass
ein Erfolg nahe war, wenn ich die Kälte von des Mediums
Hand fühlte, sobald er sie mit der Schiefertafel auf den
Tisch auflegte, unmittelbar bevor das Schreiben stattfand.
Mr. Eglinton legte nun die eine von den beiden gleich-ge-
stalteten Schiefertafeln (10% engl. Zoll lang und 75/8 Zoll
breit) flach auf die andere und schloss das gewöhnliche
Stückchen Schieferstift dazwischen ein. Beide Schiefertafeln
waren zur Zeit, wie ich mich sorfältig überzeugte,
vollkommen rein auf beiden Oberflächen. Er streckte hierauf
sofort, und ohne irgend welche vorhergehende Behandlung
derselben, das eine Ende der beiden Schiefertafeln,
welche von ihm am andern Ende fest zusammengehalten
wurden, mir entgegen, um es mit meiner linken Hand zu
halten, auf die er seine eigene rechte legte. Ich umklammerte
die Tafeln, indem mein Daumen auf dem (7/s


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0506