http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0523
Crookes: Correspondenz über Carpenter's Widerlegung eto. 515
Gesetzen unbekannt sind, leicht zu dem Schlüsse verleiten
könnte, dass unter solchen Umständen kein mechanischer
Druck mitgetheilt werden konnte.
Ich kann nicht sehen, welche Rolle Sie das Wasser
spielen zu lassen beabsichtigten, als Sie später das Gefäss
genau über den todten Punkt aufstellten, und es scheint
mir aller Analogie zuwider, dass eine Kraft, welche nach
physikalischen Gesetzen wirkt, die Bewegung eines Hebels
verursachen sollte durch Einwirkung auf seinen Stützpunkt.
Ihr
treu ergebener
C. Wheatstone.
An
W. Crookes, Esq.
P. S. — Ich schliesse ein kurzes Schreiben bei, welches
ich von Dr. Carpenter erhalten habe.
Universität von London,
Burlington Gardens, W.,
den 28. Februar 1872.
Geehrter Sir Charles <
Wenn Sie mit Mr. Crookes über den Gegenstand, über
welchen Sie mit mir sprachen, sich austauschen sollten, so
möchte es vielleicht gut sein, ihn wissen zu lassen, welches
mein Verständniss von der Sache, wie ich es von Ihnen
und Professor Stokes erhielt, und welchen Bericht ich davon
in meiner Vorlesung erstattete.
Ich habe von Ihnen so viel verstanden, dass Mr. Crookes
das Sinken eines im Gleichgewicht der Wage befindlichen
Wassergefässes beim Eintauchen von Mr. Hornels Fingern
in dasselbe als einen Beweis angeführt habe, dass irgend
eine Kraft angewendet werde, welche nicht mechanisch sein
könne, und welche deshalb eine neue Kraft sein müsse,
man nenne sie nun psychisch, geistig oder sonst, wie es beliebt
. Und ich zeigte meiner Zuhörerschaft, dass das Eintauchen
der Finger in ein so im Gleichgewicht der Wage
stehendes Wassergefäss einfach sein Sinken durch hydrostatischen
Druck verursachen würde; woraus ich den Schluss
zog, dass Mr. Crookes1 Experiment noch gar keinen Beweis
für die Existenz einer uns noch nicht bekannten Kraft
lieferte.
Wenn ich auf irgend eine Weise Ihren Bericht von
Mr. Crookes9 Experiment missverstanden und ihm in meiner
Darstellung desselben Unrecht gethan haben sollte, so werde
34*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0523