Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 516
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0524
516 Psychische Studien. XI. Jahrg. 11. Heft. (November 1384.)

ich gern bereit sein, jede Berichtigung zu geben, welche
Sie (als beiderseitiger Freund) für erforderlich erachten
sollten.

Schätzen Sie mich für

Ihren

William B. Carp enter.

An

Charles Wheatstone.

(Schluss folgt.) y

Was man in Indien lernen kann.

Ein Besuch im Hauptquartier der Theosophen in Adyar, Madras,

Indien.

Von Dr. F. H.

IL

(Schluss von Seite 461.)

Motto:

„Jetzt wohl erkenn* ich, was der Weise spricht:
„Die Geisterwelt ist nicht verschlossen,
„Dein Sinn ist zu, dein Herz ist todt!
„Auf! bade, Schüler, unverdrossen
„Die ird'sche Brust im Morgenroth!"

Goethe.

5. Die intellektuelle Seele oder Manas, gebildet
theils durch eine höhere Entwicklung der bisher besprochenen
Elemente, theils durch ein Emporschwingen zu
den noch höheren Principieu und einem Durchdringen derselben
. Dies ist „das Mittelding zwischen dem Affen und
Gott"; das heisst, es bildet die Uebergangsstufe vom Thier
zu den geistigen Elementen. Auf der Entwicklungsstufe,
in der sich die meisten Menschen befinden, hat dieses
Princip noch nicht seine Vollkommenheit erlangt. Hier ist
der Sitz des Verstandes, Gedächtnisses, der Imagination
und aller seelischen Thätigkeiten. Der Mensch wird hier
nach und nach mehr befähigt, zwischen Gut und Uebel zu
unterscheiden, und in dem Grade, als seine Erkenntniss
wächst, wird auch sein Wille nach und nach frei, und er
wird verantwortlich für sein Thun. Der Centraipunkt dieses
Princips ist das Gehirn. Es ist der Sitz des intellektuellen
Bewusstseins.

Nach dem Tode leben die Theile, aus denen dieses
Princip besteht, jedes in der ihm zukommenden Sphäre
fort. Dieses Princip theilt sich dann in zwei Gruppen. Die
höhere vereinigt sich mit dem unsterblichen sechsten und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0524