http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0546
538 Psychische Studien. XI. Jahrg. 11. Heft. (November 1884.)
persönlich und über die Theosophische Gesellschaft. Wenn
Sie die Blätter der öffentlichen Organe des Spiritualismus
bis zum Jahre 1853 zurückblättern wollten, so würden Sie
mich damals zum Theil dieselben Ansichten aussprechen
finden, die ich jetzt im Jahre 188 i über Media und Mediumschaft
kundgebe. Es kann keine wahrhaft „wissenschaftliche
Basis des Spiritualismus" geben, bevor seine Medien nicht
wissenschaftlich entwickelt und benutzt, und ihre Offenbarungen
nicht ebenso wissenschaftlich analysirt und geprüft
werden.
„Indem ich Ihrer verdienstlichen Organisation allen
möglichen Erfolg in Ihrem löblichen Bemühen, die Welt
zu erleuchten und der Menschheit Trost zu spenden, von
Herzen wünsche, verharre ich, geehrte Herren! als
„Ihr treu ergebener
„Henry 8. Oleoff,
„Präsident der Theosophischen Gesellschaft."
„77, Elgin-crescent, London W.,
den 7. Juli 1884."
Zur Geschichte des Mysticismus.
Von Dr. Heinrich Boehnke-Reich in „Das Neue Blatt"
No. 52,1884 — bringt einige interessante historische Notizen
aus den Schriften der Geistlichen Villars, Bougeant, Pernetty
und Anderen im 18» Jahrhundert über die Götter des
Alterthums, welche nach ihnen „keine Dämonen wären,
wie die strengen Casuisten lehren, und nicht einmal verdammt
seien. Sie zählten zu der Klasse der Elementargeister
, die keinen Antheil nahmen an dem grossen
Kampfe, der einst zwischen den Engeln und Dämonen entbrannte
, die deshalb durch die göttliche Gerechtigkeit
weder verflucht noch vernichtet wurden, sondern sich einer
gewissen Macht über die Elemente und die Menschen erfreuten
, bis Jesus Christus erschien. Als Beweis führt der
Abbe Villars im „Comte de Gabalis" die Wunder an,
welche die Bibel anerkennt als zu Gunsten ihrer Völker
hervorgebracht durch die Götter der Ammoniter, Philister
und anderer; ferner die so oft durch die Geister des Typhon
gegebenen Prophezeihungen; zu ihnen zählten die Christi
Erscheinen verkündigenden Orakel der Sibyllen und die
letzten Orakelsprüche des delphischen Apoll, welche die
Kirchenväter als Beweise für die Mission des Menschensohnes
anführen." Der Katholicismus theile die Genien
je nach ihren Berufselementen in vier Klassen: Sylphiden
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0546