Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 541
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0549
Kurze Notizen. 541

Quellen leider nicht angegeben sind, sicher nicht zuverlässig,
weil, wenn die Gesellschaft in eine solche Orgie ausgeartet
wäre, wie sie dort geschildert ist, selbst das vornehme Paris
für die ägyptische Freimaurerei Cagliostro's nicht einen Deut
mehr gegeben haben würde. Aber nach des Verfassers
Schlussworten „schwärmte nach dieser lustigen Nacht das
vornehme Paris für Cagliostro, der die Gelegenheit benutzte,
seine ägyptische Freimaurerei zu verbreiten und ein grosses
Vermögen zusammen zu schwindeln." — Dieser Schwindel ist
abermals des Pudels der Erzählung Kern und Stern, während
wir doch wohl einige triftige Gründe haben dürften, diesen
Leuten mehr Ernst und Zuverlässigkeit zuzutrauen. So
sagt der Graf St. Germain in einem uns erhaltenen Schreiben
an den Hofmarschall Grafen Görtz zu Weimar, den Gegner
Goethes (s. A. v d. Elbe: „Brausejahre" in „Gartenlaube"
No. 39 1864) unter Anderem , dass er „einen Besuch in
Hanau zugesagt, wo ich den Landgrafen Karl bei seinem
Bruder treffe, um mit ihm das System der stricten Observanz
— der Regeneration des Freimaurerordens im aristokratischen
Sinne, — wofür Sie sich auch so lebhaft interes-
siren, auszuarbeiten." Ob solche hohe Personen sich wohl
etwas würden haben vorflunkern lassen, wenn gar nichts
Gediegenes an der Sache gewesen? Wie Cagliostro zu
seinem Geheimbunde stand, haben wir in besonderen Artikeln
über diesen merkwürdigen Mann gegenüber Elise von
der Recke in „Psych. Studien" December-Heft 1882 S. 530
ff. und Januar- bis April-Heft 1883 genauer zu erörtern
und dem Verständnisse unserer Zeit nahe zu führen gesucht,
da Vieles von diesen Männern nur durch ganz bestimmte
Erlebnisse und Vorgänge mediumistischer Art zu erklären ist.

Gr. a Wittig.

«

Kurze Notizen.

a) Ueber einen seltsamen Fall von Somnambulismus
geht der „St. Petersb. Ztg." folgende Mittheilung
zu. Frau A. kehrte in einem Waggon erster Classe
mit ihren Kindern von ihrem Gut, wo sie den Sommer zugebracht
hatt e, nach der Residenz zurück. Plötzlich wurde
sie Nachts von ihrer Gouvernante geweckt, die ihr mittheilte,
dass ihre 11 jährige Tochter spurlos aus dem Waggon verschwunden
sei. Frau A. war natürlich ausser sich. Die
Passagiere sowohl, als das Zugpersonal nahmen den lebhaftesten
Antheil an dem Jammer der jungen Frau. Der
Zugführer Hess Contredampf geben, und fuhr 6 Werst
zurück, ungefähr bis zu der Stelle, wo die Abwesenheit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0549