Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 544
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0552
5444 Psychische Studien» XI. Jahrg. 11. Heft. (November 1884.)

mehr stellte der Kaiser an Cumberland die Frage, ob er
im Stande sei, auch Gedanken desjenigen zu lesen, der an
Dinge, die ausserhalb des Zimmers oder Hauses sich befinden
, denke; Cumberland habe doch, wie der Kaiser in
Erfahrung gebracht, seiner Zeit errathen, dass der Kronprinz
von Oesterreich an seinen schwarzen Hund und der
Marquis of Lome an ein Elenthier gedacht habe. Cumberland
bejahte diese Frage, und das interessante Experiment
begann. Fürst Radzirvill bezeichnete dem Kaiser, nachdem
Mr. Cumberland mit verbundenen Augen in ein Nebenzimmer
geführt war, einen in einem entfernten Zimmer des Hauses
auf dem Kaminsimse stehenden Gegenstand — einen kleinen
Kandelaber —, indem er den Punkt, an dem der Kandelaber
stand, und das Zimmer genau aufschrieb und den
Zettel dem Kaiser einhändigte. Nach Kurzem brachte
Cumberland aus dem bezeichneten dunklen Zimmer den in
Rede stehenden Kandelaber herbei, eine Leistung, die der
greise Monarch mit lebhaften Ausdrücken der Verwunderung
aufnahm. Des Weiteren wünschte der Kaiser, der vor
mehreren Jahren die Produktionen des „Geisterklopfers"
Home gesehen , eine Aufklärung über diese angebliche
Geisterarbeit, die Mr. Cumberland sofort gab, indem er die
Zehen und andere Fussmuskeln als die Apparate bezeichnete,
mittels deren das räthselhafte Klopfen ausgeführt wird.*)
Das interessanteste Experiment, das Cumberland mit Sr.
Majestät selbst ausführen durfte, war das Zahlen-Errathen.
Der Kaiser, der von Cumberland gebeten wurde, sich beider
Handschuhe zu entledigen, konzentrirte seine Gedanken auf
eine Zahl, reichte Mr. Cumberland die rechte Hand, und der
letztere schrieb, während er die Rechte des Kaisers mit
seiner Linken festhielt, ohne Zaudern die Zahl 61 auf die
Tafel. Der Kaiser erklärte sich für ausserordentlich überrascht
und sagte, er habe in der That an das Krönungsjahr
61 gedacht. Er dankte Mr. Cumberland mit gnädigem
Händedruck und beauftragte später noch, als er die Soiree
verliess, den Fürsten Radzirvill, dem Gedankenleser Cumberland
nochmals seinen Dank auszusprechen. Von der Fürstin
Radzirvill erhielt Mr. Cumberland eine prächtige Busennadel
als Andenken an die Soiree. („Berl. Tagbl."No. 516 v. 3. Nov.)

*) Gegen diese Cumberland'&the Erklärung des sog. Geisterklopfens
bei Mr. Borne und den Schwestern lox erbeben wir entschiedenen
Protest. Wir werden dieselbe und Anderes (cfr. S. 543) im Dezbr.-
Heft nicht bloss schlagend niederlegen, sondern auch seine so eben
erschienene Schmähschrift über alle Medien, betitelt: — „Besucher
aus dem Jenseits" — 62 S. gr. 8° — in ihr wahres Licht rücken.

Der iSekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0552