Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 548
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0556
548 Psychische Studien. XL Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1884.)

Die Königin von England und Mr. Gladstone in

einer Seance mit Mr. Eglinton.

Deutsch von Gr. C. Wittig*

I. Vorwort des Uebersetzers.

Gegenüber Mr. Stuart C. CumberlancVs selbstgeständlich
bloss durch Taschenspielerkünste nachgeahmten mediu-
mistischen Leistungen, mit denen er in Wien und Berlin
bis in die Allerhöchsten Kreise, sogar bis vor Seine Majestät
den Kaiser Wilhelm L von Deutschland selbst vorgedrungen
ist*) und durch die er im Vereine mit seiner vor
Kurzem deutsch erschienenen Schmähschrift: — „Besucher
aus dem Jenseits" — die echten Leistungen von Medien
und Psychikern als lauter absichtliche Täuschung und Betrug
zu brandmarken sucht, haben wir heute das Vergnügen,
ihm als gewichtiges Correctiv seiner grundfalschen Ansicht
die bessere Meinung seiner eigenen Königin und ihres
Premier - Ministers über diese echt psychischen (und nicht
taschenspielerischen) Manifestationen vorzuhalten. Seine
Ansicht über die sich offenbarende Geisterwelt deckt sich
durchaus nicht mit der unsrigen (des Schreibers dieser
Zeilen und seiner Meinungsgenossen), da Mr. Cumberland die
Geisterwelt durchweg für einen amerikanischen und englischen
Spiritisten-Humbug erklärt, während Schreiber dieses
die transcendente Geisterwelt für eine in den Kategorien
unseres Denkens ä priori begründete wesentliche Voraussetzung
unseres Daseins nicht blos in der Gegenwart und
Vergangenheit, sondern auch in der Zukunft erachtet. Von
den gläubigen Spiritisten unterscheide ich mich als Spiritualist
nur darin, dass ich ihren voreiligen Schlüssen nicht
zu folgen vermag, wenn sie sogleich unerklärliche Manifestationen
unseres Seelenlebens als die Wirkungen bestimmter
Geister des Jenseits acceptiren, während ich die
Wurzeln ihrer Entstehung vorerst in den eigen gearteten
Nervenconstitutionen unserer der Hellbesinnung und Gedankenübertragung
fähigen Medien und Psychiker und in
deren und ihres Oirkels psychischer Denk- und Glaubensrichtung
über Geister und Jenseits suche. Mir scheinen
exact-wissenschaftlich vollgütige Beweise über das specifische
Hereinwirken der Geisterwelt in die unsere durch dergleichen
psychische Phänomene noch nicht hinreichend geführt
zu sein, sonst wäre ja längst die ganze denkende Welt

*) Vgl. „Psychische Studien" November-Heft 1884, S. 534 ff. und
S. 542 u. 643.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0556