Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 552
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0560
552 Psychische Studien. XI. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1884.)

Brahmaschloss versehene Doppelschiefertafel mit eichenen
Rahmen mitgebracht."

Fr. „Ich habe gehört, dass Ihnen diese Schiefertafel
von Seiner Königlichen Hoheit dem jüngstverstorbenen
Herzog von Albany zum Geschenk gemacht wurde, der sie
ausschliesslich für mit Ihnen gehaltene Seancen hatte machen
lassen, und dass er auf den inneren Oberflächen dieser verschlossenen
Schiefertafeln Oommunicationen geschrieben erhielt
, die, wie er glaubte, von einem abgeschiedenen Freunde
kamen, der ihm sehr theuer gewesen. Ist das so?"

Egl. „Ich habe nicht das Recht, etwas über meine
Beziehungen zu dem Herzog von Albany zu sagen."

Fr. „Und Ihre Experimente in Mr. Gladstone's Anwesenheit
waren erfolgreich?"

Egl. „Ganz gewiss. Wir erhielten Oommunikationen
als Antworten auf Fragen, indem diese Antworten — zuweilen
recht lange — auf der Gastgeberin eigenen Schiefertafeln
geschrieben wurden, sowohl wenn sie unter den Tisch
gehalten wurden, als auch wenn sie auf dem Tische vor
den vollen Blicken aller Anwesenden dalagen; und ebenso
auch innerhalb der verschlossenen Schiefertafeln."

Fr. „Können Sie mir etwas über den Inhalt dieser
Comraunicationen sagen ?"

Egl. „Nein, ich kann das nicht thun, und Sie dürfen
deshalb auch nicht zu sehr in mich dringen. Ich kann
Ihnen nur die allerunwichtigste*) derselben mittheilen, mit

*) Wir dürfen hier mit Recht vermuthen, dass Mr. Eglinton's so
geheimnissvolle und prophetische Mene - tekel - upharsin - Gabe vom
Premierminister Gladstone nicht bloss um trockene Jahre und das Befinden
des Papstes, sondern vielmehr um General Gordon9s gegenwärtig
so zweifelhaftes Schicksal in Khartum im Sudan und um die Fortschritte
des Mahdi befragt worden sein wird. Als wir im Februar-
und März-Hefte d. J. den Artikel „Zwei muhammedanische Wundertäter
" (s. „Psych. Stud." 1884 S. 79 ff. u. S. 134 ff.) brachten und
auf die Realität solcher Wundergaben und Prophezeihungen mit allen
Hilfsmitteln unserer auf diesem Gebiete gewonnenen Erfahrung und
Erkenntniss hindeuteten, besonders aber des Mahdi Vorhersagung betonten
: — „Gott selbst schützt mich, und wenn ihr Soldaten gegen
mich schickt, so werden sie vom Lande und vom Wasser verschlungen
werden!" — die sich seither so furchtbar bewahrheitet hat, da schrieb
ein Korrespondent ff. Kr. der „Schlesischen Zeitung" No. 205 vom
21. März 1884 folgende Kritik; — „Das Monatsheft bietet übrigens
noch manches andere Schöne, wovon &ls tagesgeschichtlich interessant
nur eines erwähnt werden mag. Dem Mahdi im Sudan wird nämlich
in einem Artikel die Kunst zugeschrieben, sich in einen statuvoüsehen
Zustand versetzen zu können. So als General Sicks eine Aufforderung
an ihn richtete, zog er sich in eine Uöhle zurück, in der er sich in
wichtigen Fällen mit dem Geiste des Propheten Mohammed zu berathen
pflegte, und blieb dort drei Tage verborgen. Schliesslich wird der
Mahdi als Ssufi, d. h. Seher erklärt. Damit genug der Proben. —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0560