Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 553
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0561
Wittig: Die Königin von England und Mr. Gladstone etc. 553

welcher die Experimente begannen. Wir fingen damit an,
Mr. Gladstone zu ersuchen, eine Frage auf eine der Schultafeln
niederzuschreiben. Er that dies, und die Schiefertafel
wurde von mir unter den Tisch gehalten; die Frage stand
auf der Unterseite, so dass ich sie nicht sehen konnte,
während die obere Seite dicht gegen die Unterfläche der
Tischplatte gedrückt wurde. Jetzt begann das Schreiben —u

Fr. „Hörte Mr. Gladstone das Schreiben?"

EgL „Ja — und sein Gesicht war ganz Studium.
Soin starrer Blick voll Verwunderung würde amüsant gewesen
sein für Diejenigen, welche Erfahrungen in solchen
Phänomenen gemacht haben, und wurde noch grösser, als
die Schiefertafel heraufgebracht wurde; und die wenigen
Worte, welche darauf geschrieben standen, wurden von ihm
als eine mit seiner Frage zusammenhängende Antwort erklärt
. Die Antwort lautete: — 'Im Jahre 1857' —
und auf der umgewendeten Schiefertafelseite fanden wir
seine Frage wie folgt lautend: — 'Welches Jahr ist
nach Ihrer Erinnerung trockener gewesen

Ueber das Ganze möchten wir unser Uitheil dahin fassen, dass solche
Träumereien in das Gebiet des Irienwesens gehören, und wenn der
Staat unbezweifelbar das Ktcht und die Pflicht hat, gegen Geisteskranke
vorzugehen und sie in ihrem Thun zu beschränken, so wäre es wünschenswerte
, dass er auch mit allen gesetzlichen Mittein und unerbittlicher
Strenge gegen derartige Auswüchse einschreite, welche im höchsten
Grade geeignet sind, das gesunde Geistesleben seiner Bürger zu
schädigen, wovon Beispiele schon zur Genüge vorliegen. In England
und Frankreich sind die entlarvten Medien als Betrüger schon mehrfach
zu harten ötrafen vcrurtheilt worden, in Wien hat man leider
Bastian lauten lassen, ohne ihn zur Rechenschaft zu ziehen. Die Folgen
davon äussern sich schon in den erwähnten Verteidigungsschriften,
und vielleicht vergeht nur ein kuizer Zeitraum, bis er wieder in die
spiritistischen Zirkel mit allem Kuhme zurückkehrt. — „H. Kr." —
Also auch hier Saul selber unter den Propheten? Derselbe Sauf, welcher,
wie die von ihm inconsequenter Weise besuchte Hexe von Endor
(1. Samuelis 28, 9 ff.) ihm vorhält, „die Wahrsager und Zeichendeuter
ausgerottet hat vom Lande" (nach 2. Mosis 22, 18)? Derselbe Saul,
welcher an der bpitze des Staates die heutigen Medien und Psychiker,
die doch für ihre angeborenen seltsamen Gaben nichts können, blos
deshalb, weil Ignoranten solcher Zustand esie zu entlarven suchen, in's
Irrenhaus und Zuchthaus schicken würde, anstatt sie, entweder nach
der Wissenschaft unserer Zeit gründlich zu studiren, oder nach seinem
offenbaren gusto, wie die Kirche und der Staat des Mittelalters, lieber
sogleich als Hexen und Zauberer zu foltern, hinzurichten und zu
verbrennen! Welche unüberlegte Milde und Weichherzigkeit! Wir
empfehlen Herrn H. Kr% in Breslau das ihn gewiss noch mehr abhärtende
Studium von Pfarrer Dr. Sautefs „Zur Hexenbulle 1484."
(Ulm, J. Ebner, 1884) 82 S. gr. 8°. — Ferner den Berliner „Kladderadatsch
" Nr. 52 vom 16. November 1884: — „Die Spiritisten haben sie
ausjewiesen, un nu macht der Antispiritist solche Sachen, dass Einem
die Haare zu Berge stehen. — Und der Verstand stille steht, wie die
'Kreuzzeitung' sagt." — Gr. C. Wittig.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0561