http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0567
Crookes: Correspondenz über Carpenter's Widerlegung eto. 559
Lassen Sie mich diesen Mangel ergänzen. Der folgende
Paragraph aus pag. 28 meiner Flugschrift füllt die Kluft
aus zwischen den beiden von Ihnen citirten Stellen: —
„Auf dem Brette, genau über dem Stützpunkt
, ist ein grosses Glasgefäss mit Wasser gefüllt l
„aufgestellt. L ist ein massiver eiserner Ständer mit einem
„Arme und einem Ringe M N, in dem ein halbkugelförmiges
„Kupfergefäss hängt, welches von mehreren Löchern auf
„seinem Boden durchbohrt ist. Der eiserne Ständer ist 2
„Zoll vom Brette A B entfernt, und der Arm und das
„Kupfergefäss M N sind so zusammengefügt, das letzteres
„l*/2 Zoll ins Wasser eintaucht, 5*4 Zoll vom Boden des
„Gefässes I und 2 Zoll von dessen Umfange entfernt ist.
„Schütteln oder Schlagen des Armes M oder des Kupler-
gefässes N bringt keine bemerkbare mechanische Wirkung
„auf das Brett A B hervor, welche im Stande wäre, die
„Wage zu beeinflussen. Das Eintauchen der Hand
„im vollsten Umfange in das Wasser des Kupf er-
„gefässes N bringt nicht die geringste merkliche
„ElinWirkung auf die Wage hervor. Da die mechanische
Uebertragung von Kraft vermittelst dessen gänzlich
„abgeschnitten ist zwischen dem Kupfergefäss und dem
„Brette A B, so ist jede Beeinflussung durch Muskelkraft
„dadurch vollständig ausgeschlossen."
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0567