Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
11. Jahrgang.1884
Seite: 582
(PDF, 166 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0590
582 Psychische Studien. XI. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1884.)

lischen. (Leipzig, J. C. Hinrichs, 1884) XX und 260 S.
8° — veröffentlicht, auf dessen interessanten Inhalt wir in
einem der folgenden Hefte des neuen Jahrgangs spezieller
einzugehen gedenken.

6) Mr. Gladsione ist selbstverständlich seit dem Bekanntwerden
seines Besuchs bei einer Schiefertafelschrift-Seance
des Mr. Eglintori*) im Beisein Ihrer Majestät der Königin
von England die Zielscheibe aller frommen und politischen
. Blätter. Im Londoner „Light" vom 22. Novbr. er. lesen
wir darüber folgende pikante Einzelheiten • — „Das klerikale
Blatt 'The Christian Commonwealth' beschuldigt ihn, dass
er sich mit Zauberei eingelassen, welche m der Bibel verboten
sei. Nun erwäge man die Thorheit dieses Kirchenblattes
. Die meisten Menschen glauben heut zu Tage nicht
mehr an Zauberei und folglich auch nicht an die Bibel.
Alle aber, welche noch an letztere glauben, sollten doch
Mr. Gladsione dafür dankbar sein, dass er sich die Mühe
genommen, sich wenigstens davon zu überzeugen, dass
Zauberei eine Thatsache ist und auf diese Weise die
Geschichte der Hexe von Endor bestätigt wird. Doch
diese natürliche und sinnlich greifbare Anschauung des
Falles theilt das Blatt nicht, sondern erachtet es für
beklagenswerth, dass ein so grosser Mann sich auch nur
mit dem spiritualistischen Betrüge einzulassen scheine.
Wenn es aber ein Betrug ist, wie konnte der 'grosse Mann'
nur verfehlen, ihn zu entdecken und zu entlarven?! Und
wenn es Zauberei ist, wie kann es da Betrug sein? 'Das
Schiefertafelkunststück wurde erfolgreich ins Werk gesetzt',
sagt es, und 'Mr. Gladsione, der von demselben sehr beeindruckt
war, redete über 'die Existenz von Kräften', von
denen wir noch wenig oder nichts wissen."--

„Selbstverständlich ist Mr. Gladsione mit nachfragenden
Briefen überfluthet worden. 'Daily News' enthält unter
dem 6. November er. folgende, jedenfalls lithographisch vervielfältigte
Antwort auf einer Postkarte: —

„'10, Downing-street, Whitehall, Novbr. 4., 1884.

'Geehrter Herr! — Ich bin von Mr. Gladsione angewiesen
, Ihnen den Empfang Ihres gestrigen Schreibens
zu bestätigen und zu sagen, dass, da er auf Details nicht
einzugehen vermag, er auch keine Schlussfolgerung über
den Gegenstand, auf den Sie sich beziehen, zum Ausdruck
gebracht hat. Ich bin, geehrter Herr! Ihr ergebener
Diener JBLorace Seymour.9--

„Diese 'milde Erwiederung wird hoffentlich den Groll

*) Vergleiche Seite 548 ff. dieses Heftes. —

Dje Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1884/0590