Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
13. Jahrgang.1886
Seite: 7
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0015
Butscher: Eine merkwürdige poetische Aeusserung. 7

3. Ist es aus dem Geiste des nicht ganz normalen
Sohnes in die Feder des Vaters gesprungen?

4. Ist es aus mir, der ich ein Dichter bin, ohne mein
Wissen und Wollen gekommen?

5. Hat es mit den Anspielungen des Gedichtes (unglückliche
Neigung und wohl auch ein trübes Lebensende) seine
Kichtigkeit ?

6. Ist es dann die Offenbarung eines Geistes und
zwar des Geistes von Wilhelm Müller, dem Verfasser der
Schubertlieder?

Diese Fragen gestatte ich mir vorerst auf die Sprechtafel
zu setzen und werde für jeden Erklärungsversuch
dankbar sein.*)

Wird mir Raum gegönnt, so werde ich Gelegenheit
haben, mit noch anderen Merkwürdigkeiten aus meinen
spiritistischen Erfahrungen aufzuwarten.

Esslingen, im November 1885.

August Rutscher.

*) Da die frühere stete Beantwortung solcher Fragen durch den
Sekretair der Redaction von einer grossen Anzahl derjenigen Abonnenten
, welche ausschliesslich der Geisterhypothese huldigen, gemiss-
billigt worden ist, so sieht sich die Redaction nicht in die Lage versetzt
, fernerhin dergleichen Fragen ex cathedra des Redacteurtisches
zu entscheiden, sondern überlässt die gefällige Beantwortung anderen
Saohkennern. Herr Wittig wird inskünftig nur noch für seine Person
allein sprechen. — D. R.

Ueber Spukerscheinungen und deren Ursachen.

Von Gr. C. Wittig.
III.

(Fortsetzung von Seite 497 Jahrg. 1885.)

Joller berichtet mm über die spukhaften Erscheinungen
selbst, welche mit Anfang Herbst 1860 begannen
und erst mit dem 22. October 1802 endeten, als er sammt
Familie sein Haus und Besitzthum freiwillig aufgab. Vielleicht
war dieses der beabsichtigte Zweck des bösartigen
Einflusses, der ihn und seine Familie verfolgte. Wer die
politischen und religiösen Leidenschaften nicht kennt, wie
sie uns z. B. der Prozess Stöcker in neuester Zeit in viele
Gemüther verzehrender Gluth wieder vor Augen geführt
lu*t, ahnt nichts von dergleichen schlimmen psychischen
Einflüssen. Sie sind der rechte Boden für spukhafte Erscheinungen
niedrigster Art. Anfang Herbst 186U „erzählte


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1886/0015